Presseschau – 13. August 2025

Martina Clavadetscher / Daniela Dröscher / Sabine Scholl / Melanie Lüdtke / Die meistverkauften historischen Sachbücher …

Online seit: 13. August 2025

NZZ
Martina Clavadetscher schaut in die Schweizer Vergangenheit – was sie sieht, gefällt ihr nicht
Das Auftauchen der Neonazis in den Neunzigerjahren hat die Autorin bis heute geprägt. Ein Gespräch über eidgenössisches Erbe, Schweizer Monster und Friedrich Dürrenmatt.

FAZ
Alles andere als ein Vatertöchterchen
Vätergeschichten gibt es viele auf dem deutschen Buchmarkt, auch bei Comics. Was Melanie Lüdtke in „Hackenporsche“ erzählt, ist dennoch neu: die Emanzipations- und zugleich Versöhnungsgeschichte einer jungen Künstlerin.

FAZ
Netflix für Bildungsbürger?
Ob „1913“, „Zeit der Zauberer“ oder „Marseille 1940“: Die meistverkauften historischen Sachbücher unserer Zeit stellen kleine Szenen aus dem Alltag von Dichtern und Denkern dar. Warum sie so erfolgreich sind – und was dabei verloren geht.

FAZ
Der KI ist es egal, ob am Ende das Gute oder das Böse gewinnt
Warum opfern wir unsere Freiheit für ein bisschen Bequemlichkeit? Ein Gespräch mit der Jugendbuchautorin Ursula Poznanski über ChatGPT, geplante Bestseller und ihren neuen Computerspielroman „Erebos 3“.

Frankfurter Rundschau
Ein Porträt der Künstlerin als junge Frau
Daniela Dröscher erzählt in „Junge Frau mit Katze“ davon, wie man zur Schriftstellerin werden kann. Ela zum Beispiel.

Der Standard
Sabine Scholl über Bad Ischls trügerische Schönheit
Die Schriftstellerin über Bad Ischl, angenehme Kindheitserinnerungen, eine Buchhandlung als Ort des Trostes, arisierte Villen und lange versäumte Aufarbeitung

Süddeutsche Zeitung
„Als Frau in Afghanistan zu leben, ist nichts weniger als der Tod“
In Kabul träumt die junge Schriftstellerin Shamsia davon, den Nobelpreis zu gewinnen – und denkt an Suizid. In Rom hat Bestsellerautorin Francesca Melandri Panik, durch Long Covid ihre Persönlichkeit zu verlieren: Ein Briefwechsel, fünf Jahre nach der Machtergreifung der Taliban.