Presseschau – 12. Februar 2025

Salman Rushdie / Betty Paoli / Thomas Mann / Julien Gracq / Durs Grünbein über Bertolt Brecht / Feridun Zaimoglu / Vea Kaiser …

Online seit: 12. Februar 2025

NZZ
«Unsere Leben berührten sich für einen Augenblick und trennten sich dann» – vor Gericht trifft Salman Rushdie auf seinen Angreifer
Etwas mehr als zwei Jahre sind vergangen, seit ein Angreifer 15 Mal mit einem Messer auf den Autor einstach. Beim Prozess im Gliedstaat New York erzählt Rushdie erneut von der Messerattacke. Sein Angreifer plädiert auf „nicht schuldig“.

NZZ
Sie brachte Dampf ins Biedermeier: Betty Paoli schrieb und lebte, als wäre sie aus einer anderen Zeit
1814 in Wien geboren, gehört die Schriftstellerin und Journalistin Betty Paoli zu den bemerkenswertesten Figuren ihrer Epoche. Eine Biografie und eine Werkauswahl rufen sie in Erinnerung.

Die Welt
Der große Irrtum über den politischen Thomas Mann
Über die politische Haltung des Schriftstellers kursieren viele Klischees. Immer wieder heißt es, Thomas Mann habe sich erst allmählich zum Demokraten gewandelt. Doch in dieser Lesart wird eine Sache übersehen.

FAZ
Die gefährliche Sehnsucht nach der erlösenden Tat
Julien Gracqs „Das Ufer der Syrten“ handelt vom Untergang eines Staats durch den träumerischen Leichtsinn eines Einzelnen. Der Roman zeigt: Was persönlich groß und steigernd wirkt, kann politisch verheerend sein.

Die Presse
„Mir war ganz klar, dass ich sterbe“: Autor Rushdie trifft vor Gericht auf seinen Angreifer
Im August 2022 wurde Autor Salman Rushdie auf offener Bühne mit einem Messer attackiert. Nun sitzt der Täter, der es vermeidet, sein Opfer anzuschauen, auf der Anklagebank.

Tagesspiegel
Jagdzeit im Internet
Der neue Roman des Journalisten und Schriftstellers Peter Huth handelt von der Macht des Gerüchts. Ein Pädokrimineller dringt ein in ein Vorstadtidyll. Und schon nimmt die Geschichte einen fatalen Lauf.

Tagesspiegel
Überleben in der Zwischenzeit
Späte Berufung: In ihrem neuen Roman „Als sei alles leicht“ erzählt die 80-jährige Schriftstellerin Elfi Conrad von der Flucht mehrerer Frauen 1945 aus Schlesien.

Der Standard
„Das Kulturverständnis der FPÖ ist schlicht deprimierend“
Gerhard Rühm, wichtigster heimischer Avantgarde-Autor und einst Wiener-Gruppe-Mitglied, feiert am Mittwoch seinen 95. Geburtstag

Süddeutsche Zeitung
Im ambulanten Archiv
Der Dichter und Büchner-Preisträger Durs Grünbein stöbert in Berlin einen vergnügten Abend lang in den Notizbüchern Bertolt Brechts.

Süddeutsche Zeitung
Mit einem Bein in seiner Welt
Wie soll das gehen, wirklich Abschied nehmen, loslassen? Feridun Zaimoglu schreibt seinen Roman „Sohn ohne Vater“ als ein Roadmovie der Trauer, das jeden mitnehmen kann, der Kind war und Eltern hatte.

Stuttgarter Zeitung
Vea Kaiser: „Sie können Ihr Baby nicht mitnehmen“
Ohne Mütter als Schriftstellerinnen fehlt ein realer Blick auf das Phänomen Familie, sagt Bestseller-Autorin Vea Kaiser. Ein Gespräch über unzureichendes Karenzgeld, Diskriminierung von Frauen in der Literaturbranche und den Kult um vermeintliche Genies.