NZZ
Auf einem Dachboden versteckt, schrieb Curt Bloch Spottgedichte gegen die Nazis – in dauernder Angst, entdeckt zu werden
1933 floh er aus Nazideutschland in die Niederlande. Dort gab Curt Bloch während des Zweiten Weltkriegs ein satirisches Magazin heraus. Jetzt ist es als Buch erschienen.
Die Welt
Sie schreibt wie eine Mischung aus Heine und Henry James
Ann Schlee ist der Geheimtipp der Saison: „Die Rheinreise“ ist traumhaft schön. Erzählt wird die Geschichte einer nicht mehr jungen Frau im erwachenden Europa des Jahres 1851 – und einer doppelten Revolution.
FAZ
Arbeite überfordert!
Ach, wie war die Stechuhr lieb: Was KI mit den Tätigkeiten macht, die sie nicht abschafft, und welche Vorgeschichte die Sorgen haben, die wir uns jetzt machen müssen. Von Dietmar Dath.
FAZ
Die vergessene Kronzeugin der „neuen Herren“
Bella Fromms Tagebücher sind ein außergewöhnliches Dokument der nationalsozialistischen Machteroberung. Warum sind sie erst so spät nach der amerikanischen Erstpublikation auf Deutsch erschienen? Und jetzt nicht mehr lieferbar?
FAZ
Wie wäre eine Welt ohne Sex?
Die japanische Autorin Sayaka Murata stellt die Regeln des Zusammenlebens radikal infrage. Und ist so zur Kultautorin geworden. Jetzt erscheint ihr Roman „Schwindende Welt“.
Die Presse
„We Burn Daylight“ erklärt Donald Trumps Macht über Amerika
Bret Anthony Johnston erzählt in fiktiver Form die fatale Geschichte einer Sekte, die sich tief im US-Gedächtnis verankert hat.
Frankfurter Rundschau
Die Gezeiten
„Der Krabbenfischer“: Benjamin Wood erzählt davon, wie wenig es manchmal braucht, damit alles anders ist.
Süddeutsche Zeitung
Ein einfacher Mann
Der bulgarische Booker-Prize-Träger Georgi Gospodinov hat ein Buch über den Tod seines Vaters geschrieben: eine überaus zärtliche und kraftvolle Studie über das Leben und sein Ende.
Süddeutsche Zeitung
Abartig gut
Strunks neue Kurzgeschichten in „Kein Geld Kein Glück Kein Sprit“ sind so famos – man sollte Georg Büchner posthum den Heinz-Strunk-Preis verleihen.
Der Standard
Ein Büchersommer voller Sanatorien, Schiffe und voll des Nachdursts
Ein Leseleitfaden für Kurzentschlossene: Wie man sich den Restsommer mit Buchtiteln von Theroux, Hartmann, Solnit, Tokarczuk und Raittila versüßen kann
Der Standard
Clarissa Stadler über Ferien mit Thomas Mann
Mit einer kleinen Figur des Schriftstellers im Gepäck spürte Autorin und Moderatorin dem Schriftsteller zum 150. Geburtstag an wichtigen Wirkungsstätten nach