Presseschau – 10. Oktober 2025

Diese Bücher wird man auch in 100 Jahren noch lesen / Monika Helfer / Dimitré Dinev / Ungewöhnliche Bibliotheken / Conrad Ferdinand Meyer / Thomas Pynchon …

Online seit: 10. Oktober 2025

Die Welt
„Mich hat das richtig runtergeholt, mich hat das so beruhigt“
Das „neue“ Literarische Quartett wird 10 Jahre alt. Eingeladen hat Gastgeberin Thea Dorn deshalb drei ehemalige Kulturstaatsminister. Die agieren wie eine recht harmonische Koalition. Wäre da nicht ein besonderes Streitthema.

Die Welt
Der Mann, der sein Schreiben für ein Fiasko hielt
Bei László Krasznahorkai ist das Chaos der Naturzustand der Welt: Jetzt wird der Ungar mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Warum die Jury gut daran tut, einen Apokalyptiker zu ehren.

Die Welt
Diese Bücher wird man auch in 100 Jahren noch lesen
Welches Buch wird man auch in 100 Jahren noch lesen? Das haben wir berühmte Schriftsteller aus aller Welt gefragt. Ihre Antworten lassen tief blicken. Und ergeben die perfekte Leseliste.

Die Welt
„Im Zwischenraum zweier Irrenanstalten“ – das psychisch prekäre Leben eines Dichters
Sigmund Freud las ihn begeistert und suchte Indizien für Inzest. George und Hofmannsthal sahen ihn als Ahnherrn: Zum 200. Geburtstag von Conrad Ferdinand Meyer, der in der Literatur Zuflucht vor den Dämonen suchte, die seine Mutter in den Suizid trieben.

Die Welt
Sieben Erfindungen für den Literaturjournalismus
Vor 100 Jahren erschien die erste „Literarische Welt“. Sie wurde zur einflussreichsten Zeitschrift der Weimarer Republik. Ihre Innovationen bestimmen bis heute, wie wir über Literatur sprechen. Das glauben Sie nicht?Hier kommen sieben Beweise.

Die Welt
An manchen Tagen steht die Mutter auf. Das sind die guten Tage
Es ist eines der letzten wahren Tabus: die böse Mutter. Doch warum wehren wir uns so gegen die Erkenntnis, dass es Mütter gibt, die Schäden bei ihren Kindern hinterlassen? Franziska Hohmann erzählt von der Rettung, die sie erst durch den Tod ihrer Mutter fand.

FAZ
Ein Paradies in 50 Varianten
Auf Pferderücken und in Baumstümpfen, aus dunklen Zeiten und für eine ferne Zukunft: Der Lonely-Planet-Band „Bücherschätze“ stellt ungewöhnliche Bibliotheken vor.

FAZ
Schön und günstig, geht das zusammen?
Elke Heidenreich, Daniel Glattauer und viele andere: Der Hanser Verlag will sein Programm sichtbarer machen und bringt deshalb eigene Taschenbücher heraus. Was bedeutet das für den Buchmarkt?

FAZ
Alle Literaturkritiken zur Messe
Thomas Pynchon, Clemens J. Setz, Arundhati Roy, Ian McEwan oder Oswald Egger: Unsere Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse versammelt 18 Rezensionen bemerkenswerter Titel. Die Übersicht.

Frankfurter Rundschau
Pleschinskis Fund: Campans Memoiren zeigen Marie Antoinette neu
Erstmals liegt das Werk der Kammerfrau Henriette Campan auf Deutsch vor – und beleuchtet die Französische Revolution aus nächster Nähe.

Frankfurter Rundschau
Kein Guthaben unter der Dusche
Monika Helfer begibt sich mit ihrem ersten Lyrikband auf ungekanntes Terrain.

Der Standard
Frauen, Liebe, Wissenschaft: Christine Wunnickes historischer Roman „Wachs“
Shortlist Deutscher Buchpreis: Die Autorin blendet in ihrem Roman in zwei Frauenleben im Paris des achtzehnten Jahrhunderts

Die Zeit
Nie lagen Beten und Ejakulieren so nah beieinander
Was ist das denn bitte für ein wilder Debütroman? Ozan Zakariya Keskinkılıç bringt in „Hundesohn“ schwulen Sex und Gläubigkeit in Einklang.

Die Zeit
Bestialische Opulenz
Der gebürtige Bulgare Dimitré Dinev erzählt auf 1.200 prachtvollen Seiten vom grausamen 20. Jahrhundert

Die Zeit
Der Urknall
Die Autorin und Fotografin Bettina Flitner rekonstruiert in ihrem Roman das schicksalhafte Unglück einer Familie. Es ist ihre eigene.

Süddeutsche Zeitung
Nazis, Käse, Heiterkeit
Der amerikanische Schriftsteller Thomas Pynchon hat mit 88 Jahren einen neuen Roman geschrieben: „Schattennummer“. Wie verhält sich der Virtuose der Paranoia zu einer Welt, die noch verrückter ist als seine Bücher?

Süddeutsche Zeitung
Viktor Orbán ist mitgemeint
Der Literaturnobelpreisträger László Krasznahorkai hat ein Leben lang gegen Autoritarismus angeschrieben. Das hindert Ungarns Regierung aber nicht, sich mit seinem Erfolg zu schmücken.

Süddeutsche Zeitung
Stephen Kings erstes Kinderbuch
Der Bestsellerautor hat eine Neufassung von „Hänsel und Gretel“ zu Bildern von Maurice Sendak geschrieben. Und dabei zeigt sich, was allen seinen bisherigen Thrillern zugrunde liegt.