Presseschau – 10. Dezember 2024

Charlotte Gneuss / Christian Haller / Franz Friedrich / Han Kang / Kay Bernstein / Denis Scheck / Raoul Schrott / Rafik Schami / Daniel Clowes / Erich Hackl …

Online seit: 10. Dezember 2024

NZZ
Wer darf wie über die DDR reden? Eine etwas absurde Debatte wird vertieft und erhält Substanz
Man muss nicht in Ostdeutschland gelebt haben, um über den Stasi-Staat einen Roman schreiben zu dürfen. Die Fragestellung ist dennoch komplexer, als es den Anschein hat.

NZZ
Machtkämpfe, sexuelle Belästigung und Diskussionen um das Ende des Ölzeitalters – Christian Hallers neuer Roman spielt im Reich des Migros-Gründers Gottlieb Duttweiler
Im Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon wurde in den 1970er Jahren die Zukunft geplant. Christian Haller lässt die damaligen Diskussionen in seinem neuen Roman «Das Institut» aufleben. Sie wirken beklemmend aktuell.

Frankfurter Rundschau
Nach der „Großen Evakuierung“
Franz Friedrichs Roman „Die Passagierin“ – Auch in einer utopischen Welt ist das Boot bald voll: Franz Friedrichs ungewöhnlicher, hochreflektierter Roman „Die Passagierin“.

Frankfurter Rundschau
Han Kang mit Literaturnobelpreis ausgezeichnet
Ihre Auszeichnung kam überraschend, wurde in der Literaturwelt aber mit Wohlwollen aufgenommen: Die Südkoreanerin Han Kang ist die Literaturnobelpreisträgerin des Jahres 2024.

Tagesspiegel
Denis Scheck über die Top Ten der Romane: Am Fließband produzierter Schund
Von New-Adult-Büchern bis Volker Kutschers letztem Rath-Band: Bewährt böse oder begeistert bespricht Denis Scheck die erfolgreichsten Romane dieser Woche.

Stuttgarter Zeitung
Buchtipp: Raoul Schrott „Atlas der Sternhimmel“: Ein Himmel voller Märchen
Es muss nicht immer nur der Große Wagen sein: Der umtriebige Universalschriftsteller Raoul Schrott erzählt in einem titanischen Buchprojekt, was am nächtlichen Firmament zu lesen ist: „Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit“.

Süddeutsche Zeitung
Neue Essays über Alkohol: Unser letzter Wille, nie mehr Promille
„Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“, erklärt nun auch Deutschlands erster Gesundheitsapostel Bas Kast und gehört damit zu einer neuen Kultur der Nüchternheit. Sollten wir jetzt alle trocken bleiben?

Süddeutsche Zeitung
Wer schnell fährt, spürt die Zeit
„Elektrizität und Himmelsfische“ erzählt die Geschichte einer Flucht vor dem Krieg aus der Sicht einer Jugendlichen – mit so viel Humor, dass das Schreckliche erträglich wird. Geschrieben wurde es von einem anonymen Schriftsteller und einer geflüchteten 15-Jährigen.

Süddeutsche Zeitung
Blick aus dem Exil: Erzähl mir von Syrien, Rafik
Assad hat 1001 Chancen vergeudet: Der aus Damaskus stammende Schriftsteller Rafik Schami und seine Ehefrau Root Leeb unterhalten sich über ein Land, das die Hoffnung neu entdeckt.

Süddeutsche Zeitung
Graphic Novel: Das Leben ist nichts als ein lustiges Rätsel
Vielschichtig und vertrackt wie bei Thomas Pynchon oder im „Ulysses“ von Joyce: Daniel Clowes erforscht in seiner Graphic Novel „Monica“ die amerikanischen Sechziger – und die imaginären Welten jeder Biografie.

Die Furche
Erich Hackl: Stadtplatzleo. Eine Heimatgeschichte
Wer war dieser Leo, der mit vollem Namen Leopold Kadlitz hieß und um 1960 in Steyr auftauchte, wo er nachts unter einer Brücke, auf einer Parkbank oder hinter einem Busch schlief? Ein Vorabdruck.