Presseschau 1. September 2018

Der deutsche Penguin Verlag / Ernest Hemingway / Thomas Hürlimann / Hermann Lenz / Helene Hegemann / Michael Ondaatje u.v.m.

Online seit: 1.9.2018

NZZ
„Wo es lustig wird, ist man im Schweizerdeutschen“
Die Universität Zürich hat mit Philipp Theisohn wieder einen Deutsch-Professor ohne Berührungsängste gegenüber der Populärkultur.

NZZ
Der Zauber ist längst nicht verweht.
Die Romanwelt von Hermann Lenz kann immer neu entdeckt werden

NZZ
„Der Jude, hat er kein Recht auf Leben?“
Endlich wird Isak Samokovlija entdeckt: der „bosnische Tschechow“

NZZ
Platon tanzt mit Nietzsche ins Jenseits.
Thomas Hürlimann geht an die Grenzen des Erzählens

NZZ
Ja – nein – ein bisschen
In Stockholm herrscht Sturm im Wasserglas. Zunächst war die Rede davon, dass drei aus der Schwedischen Akademie ausgetretene Mitglieder ihre Arbeit wieder aufnehmen würden. Dann dementierten zwei von ihnen die Meldung.

FAZ
Der Falter als geflügelter europäischer Zwergchinese
Vor hundert Jahren erschien Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“

FAZ
Fischeintopf mit Kraut und Rüben
Das erste Hardcover-Programm des deutschen Penguin Verlags ist da

Süddeutsche Zeitung
Das Unheil kommt von innen
Stephen Kings neuer Roman „Der Outsider“

Tagesanzeiger
Hemingway: „Eben nicht als Schweizer geboren“
Eine Story von Ernest Hemingway wurde entdeckt. Sie spielt im Paris des Zweiten Weltkriegs.

Tagesspiegel
Frank Schätzing: „Du musst erkennen, wann du süchtig bist“
Frank Schätzing warnt in seinem Roman „Die Tyrannei des Schmetterlings“ vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz.

Der Spiegel
Wenn Europäer zu Flüchtlingen werden
Christian Torkler präsentiert im Roman „Der Platz an der Sonne“ ein Gedankenspiel zu Flucht und Migration.

Der Standard
Neue Denkanstöße durch Literatur aus Krisengebieten
Ein Essay von Sabine Scholl

Der Standard
„Richtig schlecht ist auch wieder okay!“
Helene Hegemann treibt in ihrem neuen Roman „Bungalow“ das erzählerische Spiel mit einer gefährlichen Frühreife.

Die Presse
Michael Ondaatje: Heranwachsen im Zwielicht
25 Jahre nach dem „Englischen Patienten“ muss in „Kriegslicht“ wieder eine Vergangenheit rekonstruiert werden