FAZ
Drachen im Hochgebirge
Alte Seilschaften, neue Verantwortung: Martina Clavadetschers Roman „Die Schrecken der anderen“ ergründet die Schweizer Geschichte und stößt auf ein Verbrechen aus längst vergangener Zeit.
Die Welt
Statusfragen, deutsche Plätze und albanische Omas – die besten Sachbücher für Oktober
Hermann Göring ist wieder da – es gab lange keine neue Biografie über ihn. Außerdem geht es um den Stuttgarter Platz in Berlin, die Klassengesellschaft und eine Balkan-Dame, die es in den Geheimdienstakten gleich zweimal gab.
Tagesspiegel
Neue Schönheit braucht das Amt
Nachfolger von Karin Schmidt-Friderichs: Der Berliner Verleger Sebastian Guggolz wird neuer Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Tagesspiegel
Zwischen Odessa, Rom und Bulgariens Ballermann
Die Kunst des Erzählens – und des Weglassens: Katerina Poladjan verdichtet in ihrem großartigen neuen Roman auf knappstem Raum ein ganzes Jahrhundert europäischer Geschichte.
Der Standard
Messe Buch Wien heuer mit mehr Ausstellungsfläche und weiteren Bühnen
Die 17. Auflage der Buchmesse findet von 12. bis 16. November in der Messe Wien statt
Süddeutsche Zeitung
Ein großes Gedicht
In Anja Kampmanns Roman „Die Wut ist ein heller Stern“ spürt man auf jeder Zeile, dass sie ursprünglich Lyrikerin ist. Es geht in dem Buch um ein Hamburger Varieté im Nationalsozialismus, aber das eigentliche Ereignis ist die Sprache selbst.
Süddeutsche Zeitung
Der Spitzenvertreter der Buchbranche
Wer ist Sebastian Guggolz, der neu gewählte Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels? Als Gründer eines Berliner Kleinverlags ist ihm schon Unwahrscheinliches gelungen.
Sounds & Books
Eine stille Offenbarung über Schmerz, Mut und das Erwachsenwerden
Das Romandebut von Seán Hewitt geht unter die Haut
