NZZ
Sprachkritiker Matthias Heine: „Gendern ist die Sprache der Mächtigen“
In seinem neuen Buch „Der grosse Sprachumbau“ rechnet Matthias Heine mit dem angeblich progressiven Sprachwandel ab. Kommt sein Werk wegen Donald Trump zum falschen Zeitpunkt?
Die Welt
Männer, Russlanddeutsche, Trump-Pläne – die Sachbücher im Juli
Sind alle Menschen gleich? Ist der Mann noch männlich? Und wie ticken eigentlich die Russlanddeutschen? Mit diesen Sachbuch-Tipps für den Sommer kann man sich die Köpfe heiß lesen.
FAZ
Wieder fünf Jahre Haft ohne Bewährung
In Algerien bestätigt ein Revisionsgericht die Verurteilung des achtzigjährigen Schriftstellers Boualem Sansal zu Haft ohne Bewährung.
Frankfurter Rundschau
Das ist so etwas Ähnliches wie Arzt
„Staying Alive“: Der erste Roman der Ärztin Eva Mirasol erzählt rasant und realitätsnah vom Alltag im Krankenhaus. Ein Treffen in Berlin.
Tagesspiegel
Tsunami-Warnung aus New York
Die Österreicherin Marlene Streeruwitz erzählt von einer Frau, die als Gastdozentin in New York versucht, eine Auszeit von ihrem Leben in Wien zu nehmen. Erholsam ist das nicht, aber voller Erkenntnisse.
Der Standard
Der Ukrainer Serhij Zhadan erhält Staatspreis für Europäische Literatur
Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert und wird am 25. Juli in Salzburg verliehen
Die Zeit
„Die Anzeichen bleiben unbemerkt, weil wir sie mit Liebe verwechseln“
Wie soll man einen Femizid an der eigenen Schwester verarbeiten? Die Autorin Cristina Rivera Garza hat einen Roman über den Mord geschrieben – 30 Jahre später.
Die Zeit
Französisch-algerischer Schriftsteller zu fünf Jahren Haft verurteilt
Wegen eines Interviews war der Autor Boualem Sansal im November in Algerien verhaftet worden. Ein späteres Urteil zu einer fünfjährigen Haftstrafe wurde nun bestätigt.
Stuttgarter Zeitung
Bruchbude USA
In ihrem Roman „Unbehaust“ zeigt die US-amerikanische Autorin Barbara Kingsolver, warum es an der Zeit sein könnte, die Lebensweise, in der man sich eingerichtet hat, zu verlassen.
Süddeutsche Zeitung
Eine Sprache für den jüdischen Staat
Chaim Nachman Bialik kennt in Israel jedes Kind, auch gleich nach dem 7. Oktober wurde seine Dichtung über das Grauen seiner Zeit politisch gebraucht. Auf Deutsch ist sein erstaunliches Werk jetzt mit einem Sammelband zu entdecken.
Süddeutsche Zeitung
Das Ding ist doch neu. Wieso ist es schon wieder kaputt?
Der Autor Gabriel Yoran ist wütend. Zum Beispiel auf seinen neuen Duschkopf. Weil man mit ihm einfach nicht anständig duschen kann! Sein Buch „Die Verkrempelung der Welt“ ist eine famose Warenkritik, die jeder lesen sollte.
Die Furche
Bachmannpreis 2025: Was Literatur leisten kann
Die Texte der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt, an deren Ende Natascha Gangl mit dem Bachmannpreis ausgezeichnet wurde, zeigten, dass man der polarisierten Weltlage mit Komplexität trotzen kann.