NZZ
Wie an dünnen Seilen
Juan S. Guses Roman «Lärm und Wälder»
Tagesspiegel
Dominanz der Wirklichkeit
Norbert Gstreins Roman „In der freien Welt“
FAZ
Vom Warten wird man immer blöder
Abbas Khiders Roman über einen Asylbewerber.
FAZ
Fahnenträger der Frustrierten
Richard Ford über Donald Trump
FAZ
Renate Rasp: „Hilft nicht ein Mann und rettet Kinder“
Frankfurter Anthologie
Die Welt
Der Mörder ist nicht immer der Rockstar
Max Bronski: Mad Dog Boogie.
Die Welt
Was das neue Buch von Stephen King wirklich kann
Stephen King: Basar der bösen Träume.
Die Welt
Peter Sloterdijk und die Grenzen der Liberalität
Flüchtlingsdebatte
Frankfurter Rundschau
Wie wird man Europäer?
Zwei alte Vorträge von Cees Nooteboom und Umberto Eco wieder gelesen
Frankfurter Rundschau
Das niedliche kleine Kind
Michael Köhlmeier „Das Mädchen mit dem Fingerhut“
Süddeutsche Zeitung
Die hässlichen Auswüchse des Regimes
Literatur in Indien
Süddeutsche Zeitung
Vergesst Goethe, lest Rückert
150. Todestag von Friedrich Rückert
Süddeutsche Zeitung
Kleiner Drink, große Stadt
„Diese Fremdheit in mir“ von Orhan Pamuk
Der Standard
Unmögliche Perspektiven, unsicheres Terrain
Norbert Gstreins neuer Roman „In der freien Welt“
Der Standard
Aleš Debeljak gestorben
Der sozialkritische slowenische Autor wurde 54 Jahre alt
Der Standard
Ein türkischer „Jedermann“
Orhan Pamuk im Interview
Der Standard
#1000SeitenSetz
Klaus Kastberger über Clemens J. Setz
Die Presse
Ballade über Amerikas Underdogs
Willy Vlautin zeichnet im Roman „Die Freien“ ein Panorama der Verlierer.
Deutschlandradio
„Ich hoffe, dass kein literarisches Wort in diesem Buch ist“
Bora Cosic: „Die Tutoren“