Die folgenden Titel haben es im August auf die Bestenliste geschafft:
1) Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod, Aufbau (23 Punkte) – NEU
2) Marlene Streeruwitz: Auflösungen, S. Fischer (21 Punkte)
3)Didi Drobna: Ostblockherz, Piper (17 Punkte)
4) Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders (Residenz) (16 Punkte)
5) Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp) (15 Punkte)
6) Jean-Baptiste Andrea: Was ich von ihr weiß, Luchterhand (14 Punkte) – NEU
7) Martin Pollack: Zeiten der Scham, Residenz Verlag (12 Punkte) – NEU
8) Barbi Marković: „Stehlen, Schimpfen, Spielen“, Rowohlt (9 Punkte)
9) ex aequo Esther Kinsky, Heim.Statt, Suhrkamp (8 Punkte)
9) ex aequo Linn Ullmann: Mädchen, 1983, Luchterhand (8 Punkte)
9) ex aequo Martina Clavadetscher: Die Schrecken der anderen, C.H. Beck (8 Punkte) – NEU