NZZ
Mit Hinkebein aufs Hochseil
John Irving über „Strasse der Wunder“
NZZ
Die Tochter klagt den Vater an
Anna Mitgutschs Roman „Die Annäherung“
NZZ
Lektorat, dringend gesucht
Fehlerquote in Büchern
Die Welt
„Der Islam wird unsere Gesellschaft aufsprengen“
In seinem Roman „2084. Das Ende der Welt“ erzählt Boualem Sansal von einer muslimischen Glaubensdiktatur.
Die Welt
Als die CIA einmal den Literaturnobelpreis bekam
Die CIA sorgte dafür, dass Russen „Doktor Schiwago“ lesen konnten.
Die Welt
Integration gelingt nur ohne Macho-Ehemänner
Katharina Winkler: „Blauschmuck“
Die Welt
So erzählt das neue, das andere Polen
Szczepan Twardoch: Drach
Die Welt
„Ich dachte, Gott wird ein Tier“
Yann Martel im Interview
FAZ
Kleben, walzen, schneiden, falzen
Zwei Buchbinder aus Frankfurt lieben ihr Handwerk
FAZ
Ricco kann voll gut erzählen
Judith Hermanns neues Buch
FAZ
Karl Mickel: „Elegie (1)“
Die Subversion dieses kurzen Gedichts dürfte den DDR-Zensoren damals entgangen sein
Tagesspiegel
Unter die Räder gekommen
Marjana Gaponenko ist bekannt für ihre brüllend komischen Romane.
Tagesspiegel
Post aus dem All
Science-Fiction aus Japan
Tagesspiegel
Ruf und Bedeutung
Ingeborg-Bachmann-Preis
Tagesspiegel
Knurrende Kinder, lächelnde Hunde
Kate Tempest und ihr erster Roman
Frankfurter Rundschau
Demütig, ratlos und rasend
Ibn Arabis Liebesgedichte bringen Fundamentalisten zur Weißglut
Frankfurter Rundschau
Die Heimat intus haben
Guntram Vesper
Frankfurter Rundschau
Das Kind, das nicht nein sagen kann
Celeste Ng: „Was ich euch nicht erzählte“
Frankfurter Rundschau
Flaneurin in Moll
Patti Smiths wunderbares Erinnerungsbuch „M-Train“.
Die Presse
Nimm dir, was du kriegen kannst!
Ryan Gattis: „In den Straßen die Wut“
Die Presse
Flucht aus dem Großraumbüro
„Das Zimmer“ von Jonas Karlsson ist eine beunruhigende Geschichte über den modernen Büroalltag, Konformität und Mobbing.
Die Presse
Freiheit durch Besitz?
Erich Hackls Rede zur Verleihung des Wildgans-Preises
Die Presse
Überall ist Vater
Christoph Hein: Glückskind mit Vater
Die Presse
Das Ich und das Nichts
Sven Hillenkamp beschreibt in einem auf vier Bände angelegten Projekt die Moderne als „Sturz ins Nichts“.
Der Standard
Einfach eine tolle Geschichte
In seinem neuen Buch erzählt der französische Autor Emmanuel Carrère nicht nur von eigenen Lebenskrisen und Glaubensversuchen, sondern vor allem die Biografien der vier Evangelisten.
Der Standard
Im Rausch der Anarchie
Ryan Gattis zeigt in einem Krimi über die Unruhen nach der Misshandlung Rodney Kings, wohin eine Welt mit entgegengesetzten Spielregeln driftet.
Der Spiegel
Wenn das letzte Hemd weg ist
Richard Russos Pulitzerpreis-Buch „Diese gottverdammten Träume“
Süddeutsche Zeitung
Dieses Kreiseln um Belangloses geht leicht auf die Nerven
Neuer Erzählband von Judith Hermann
Süddeutsche Zeitung
Mit Saša Stanišić ist gut Träume pflücken
Neuer Erzählungsband „Fallensteller“
Die Zeit
Der Harnisch der Gerechtigkeit
Von Viktor Martinowitsch
Die Zeit
Wir passiven Stubenhocker
Sven Hillenkamp will in „Negative Moderne“ die große Leere unserer Epoche neu deuten.
Die Zeit
Sweet Lady Jane
Ein Besuch bei Jane Gardam
Deutschlandradio
Selbstbefreiung aus dem Kriegstrauma
Hans-Ulrich Treichel: „Tagesanbruch“
Deutschlandradio
Brauchen wir ein neues Mutterbild?
Alina Bronsky: „Die Abschaffung der Mutter“