Natürlich geht so etwas nicht von heute auf morgen. Solche Veränderungen vollziehen sich niemals schlagartig, und auch wenn ich weiß, dass man mit solchen Behauptungen sehr sehr vorsichtig sein muss: So ist die Welt wohl einfach nicht gestrickt. Vielmehr neigt sie zu fast unmerklich schleichenden Prozessen, zu ganz sanftpfotigen Bewegungen auf frisch gefallenem Schnee oder auf weichem, mit Wasser vollgesogenem Moos. Ich meine mich zu erinnern, dass ich es zuerst an meiner Kaffeetasse bemerkt hatte. Als ich sie eines Tages aus dem Geschirrspüler nahm und im Hängeschrank über der Spüle verstauen wollte, fühlte sie sich ein bisschen eigenartig an. Freilich nicht eigenartig genug, um der Sache augenblicklich auf den Grund gehen zu müssen. Nur eigenartig genug, dass ich mich ein ganz klein wenig bemühen musste. Sie kennen das vermutlich, wenn man scheinbar einen minimalen Widerstand überwinden muss, um einen flüchtigen, unstimmigen Eindruck zu ignorieren. Dieser Widerstand begann allmählich größer zu werden. Bis er sich schließlich zu einer solchen Hürde aufgebaut hatte, dass ich, als ich wieder einmal meine Tasse aus dem Geschirrspüler nehmen und im Hängeschrank über der Spüle verstauen wollte, nicht mehr umhin kam festzustellen: Ja, es ist so, selbst meine Schwester hält mich für ein Arschloch. Und ja, meine Kaffeetasse fühlt sich tatsächlich pelzig an.
Ich leckte widerwillig über den verchromten Wasserhahn und war dann peinlich berührt darüber, dass ich das pelzige Gefühl auf meiner Zunge als angenehm empfand.
Ich weiß, dass man erst recht mit solchen Behauptungen sehr sehr vorsichtig sein muss, aber dennoch: Menschen neigen dazu, Eindrücke, die einfach nicht passen wollen, für eine Art von Täuschung zu halten. Sie gehen zunächst davon aus, dass etwas mit ihrer Wahrnehmung nicht stimmt. Und auf den ersten Blick schien es auch so, dass es wirklich an mir lag und nicht an den Dingen. Auf den zweiten Blick waren es dann doch die Dinge. Auf den dritten dann wieder ich.
Ich ging zum Fenster, hielt die Tasse ins grelle Sonnenlicht, doch ich sah nichts, nur spiegelnd blanke Keramik. Ich überlegte kurz, meine Tasse einfach wegzuwerfen, öffnete dann aber doch den Hängeschrank und stellte sie an ihren Platz. Am liebsten wäre mir gewesen, wenn ich sie versehentlich fallengelassen hätte. So wäre ich sie ein für alle Mal losgeworden und hätte mir dennoch nicht vorwerfen können, verschwenderisch zu sein. Doch es wäre ohnehin sinnlos gewesen, die Tasse wegzuwerfen. Denn dass sich bald auch mein Wasserglas, bald die Teekanne, irgendwann selbst die Furnierholzplatte meines Schreibtisches haarig anfühlte, sprach dafür, dass sich entweder etwas ganz Grundlegendes an der Beschaffenheit der Welt änderte, oder etwas ganz Grundsätzliches mit meinem Tastsinn geschah. Es war zwar abwegig und beunruhigend, meinem Tastsinn nicht mehr trauen zu können, doch weniger abwegig und beunruhigend als der Gedanke, dass dem Kugelschreiber, der Fernbedienung, sämtlichen Türklinken und Altglasflaschen, ja selbst der Zellophanhaut noch ungeöffneter Versandkataloge feine Härchen gewachsen sind. Ich ging ins Arbeitszimmer, setzte mich zum scharfen Lichtkegel meiner Schreibtischlampe. Ohne viel Hoffnung betrachtete ich meine Fingerkuppen, sah wie erwartet nichts, nur Papillaren, nur die verschlungenen Irrwege eines Labyrinths. Doch selbst wenn ich etwas entdeckt hätte, selbst wenn ich bei genauem Hinsehen tatsächlich festgestellt hätte, dass mir feine Härchen auf den Fingerkuppen gewachsen sind. Was unterschied meinen Sehsinn von meinem vielleicht defekten Tastsinn? Was, wenn ich zwar auf meinen Fingerkuppen, nicht aber auf den Gegenständen feine Härchen entdeckt hätte, während in Wirklichkeit … nein, ist ein diffuses Grundvertrauen erst einmal erschüttert, verliert von Wirklichkeit zu sprechen seinen Sinn. Es schien mir also recht schnell sinnlos zu fragen, woran es lag, wer objektiv eher Schuld hat oder hatte. Das hieß freilich nicht, dass es auch sinnlos war, nach einer guten Erklärung zu suchen, denn es gibt gute Erklärungen. Es gibt sie zumindest insofern, als dass sie besser als die schlechten sind. Ich vertrat fürs Erste den Standpunkt, dass es besser wäre, wenn nur etwas mit meinen Fingerkuppen nicht stimmte. Selbst heute würde ich wohl sagen, dass die beste Erklärung für die Pelzigkeit der Dinge eben jene ist, dass etwas mit meinen Empfindungen nicht stimmt. Nur bin ich längst so weit, mit allen denkbaren Erklärungen umgehen zu können. Dass ich heute nur noch ungern eine beste Erklärung nennen würde, liegt also einzig daran, dass es keine wirklich schlechte mehr gibt.
Wenn ich mir den Fuß an einem behaarten Tischbein stoße, so tut es nur einen Tick weniger weh. Sich zu rasieren ist nur einen Hauch absurder geworden.
Das ist jetzt so. Das war anfangs anders. Als ich baden wollte, musste ich einsehen, dass meine Fingerkuppentheorie zu kurz griff. Denn nicht nur der Wannenrand, auf den ich meine Hände legte, sondern auch das Wasser in der Wanne, das mich aufnahm und umspülte, fühlte sich pelzig an. Ich lag im Wasser, wie betäubt von dieser warmen Weichheit. Ich ließ meine Wange die Wannenwand entlanggleiten. Ich leckte widerwillig über den verchromten Wasserhahn und war dann peinlich berührt darüber, dass ich das pelzige Gefühl auf meiner Zunge als angenehm empfand. Ich legte mich rücklings auf den Badezimmerboden. Ich legte mich bäuchlings aufs Parkett des Wohnzimmers und während sich die Fliesenböden in Küche und Bad merkbar borstig, ja fast schon stachlig anfühlten, war das Parkett nahezu flauschig weich. Die Wände aller Räume hatten die Haptik eines Nerzpelzes, egal mit welchem Körperteil ich sie berührte. Das Ceranfeld in der Küche fühlte sich
Dieser Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich. Bitte melden Sie sich in Ihrem Konto an, oder wählen Sie eines der drei unten stehenden Abos, um sofort weiterzulesen.
Das erfolgreichste, weil intellektuell beweglichste Literaturblatt unserer Tage*
– für den Preis von einem Espresso im Monat.
Förder-Abo
€ 9,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
- Ausgewählte VOLLTEXT E-Books
- Ausgewählte VOLLTEXT Specials
Digital
€ 2,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
Print & Digital
€ 3,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
* Saarländischer Rundfunk
FAQ
Wie kann ich ein VOLLTEXT-Abonnement verschenken?
Sie können alle VOLLTEXT-Abonnements befristet oder unbefristet verschenken. Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr. Danach kann das Abonnement auslaufen oder wahlweise durch die Schenkenden oder die Beschenkten verlängert werden.
–> Bestellinformationen
Was sind E-Paper-Ausgaben?
E-Paper-Ausgaben entsprechen 1:1 der gedruckten Zeitschrift. Abonnenten erhalten nicht nur Zugriff auf die jeweils aktuelle Ausgabe, sondern auch auf ältere Hefte im Archiv (gegenwärtig alle Ausgaben seit 2016).
Gibt es Kündigungsfristen?
Nein, Sie können das Abonnement jederzeit formlos per E-Mail oder Post kündigen.
Ich bin bereits Abonnent der Printausgabe und möchte Zugang zu den Online-Beiträgen, wie komme ich dazu?
Wenn Sie bereits über ein Online-Konto auf Volltext.net verfügen, können Sie mit Ihrem bisherigen Passwort auf die Beiträge hinter der Paywall zugreifen.
Ich kann die heruntergeladenen E-Paper-Ausgaben nicht öffnen.
Die E-Paper-Ausgaben sind mit einem Passwort geschützt. Informationen zum Passwortschutz finden Sie nach der Anmeldung auf der Startseite Ihres Online-Kontos.
Wo finde ich mein Online-Konto?
Am oberen, rechten Rand des Bildschirms finden Sie einen Link „Mein Konto“, über den Sie sich einloggen können.