Presseschau 12. April 2016

„Man soll das Deutsche behutsam verteidigen“ / Günter Herburger / Jean-Philippe Blondel / Filip Florian / Donna Leon / Etgar Keret u.v.m.

Online seit: 12.4.2016

NZZ
Ein Engel als Bruchpilot
Günter Herburgers „Wildnis, singend“

NZZ
Fragmente eines neuen Universums
Kurze Prosa von James Agee

NZZ
Die verrosteten Schlösser der Erinnerung
Das ukrainische Berditschew als Wiege der Literatur

NZZ
Fussball spielen auf dem Müllberg
Mahi Binebine – Autor und Aktivist

Die Welt
Bilder des Schreckens aus dem Unterholz
Filip Florian: „Alle Eulen“

Frankfurter Rundschau
Von Killern und Killern der Killer
Drei actionreiche Kriminalromane von Urban Waite, Chris Holm, Simone Buchholz.

Frankfurter Rundschau
Die Pastrami-Sandwich-Familie
Etgar Keret: „Die sieben guten Jahre“

Süddeutsche Zeitung
Sarah Kuttner schreibt ein bisschen über sich selbst
Klischees, schiefe Bilder, Gefühliges – trotzdem ist „180° Meer“ kluge Unterhaltung.

Süddeutsche Zeitung
In der Stadt des Löwen
Ein Gespräch mit Donna Leon über Venedig, Henry James, Barockmusik und Gier.

Der Standard
Jean-Philippe Blondel: Die Welt ist kein Liebeslied
Ohne Pathos und Geschwätzigkeit: Der französische Autor schreibt Romane, in denen die sozialen und psychologischen Details sitzen

Die Presse
„Man soll das Deutsche behutsam verteidigen“
Schwindet Deutsch? Linguist Ulrich Ammon über die Auswirkung der Migrantensprachen, einen indischen Deutsch-Boom und den wirtschaftlichen Wert der Sprachverbreitung.

Deutschlandradio
Ende einer Freundschaft
Jean-Philippe Blondel: „This is not a love song“

Deutschlandradio
Die Stadt als Text
„Pariser Prismen“

Deutschlandradio
Eine missglückte Flucht und ihre Folgen
Kinderbuchautorin Ute Krause