Presseschau 24. Februar 2016

Worüber Peter Handke gerne lacht / Kopfgeld für Rushdie erhöht / Französische Akademiker bringen Kamel Daoud zum Schweigen u.v.m.

Online seit: 24.2.2016

NZZ
Vier Millionen für einen Killer
Iranische Hardliner haben das Kopfgeld auf den Schriftsteller Salman Rushdie erhöht.

NZZ
Der Krieg der Exilgriechen
Stratis Tsirkas‘ Romantrilogie – ein literarischer Coup

NZZ
Rückzug ins Schweigen
Polemik gegen Kamel Daoud

NZZ
Akte Ungeheuer
Ilija Trojanows Roman «Macht und Widerstand»

Die Welt
So gefährlich sind heutige Bibliotheken für Bücher
Müssen wir uns um das gedruckte Buch in Bibliotheken Sorgen machen

FAZ
Wenn die Stimme leise zittert
Margot Friedlander: „Versuche, dein Leben zu machen”

Die Welt
„Kein Gott und kein Schnaps, alles vorbei“
Janosch wird 85

Die Welt
„Ich begriff, dass der Osten auch ein Grab ist“
Andrzej Satsiuk ist von Polen nach China gereist

Süddeutsche Zeitung
Im schwarzen Loch menschlichen Elends
Heinz Strunk: „Der goldene Handschuh“

Frankfurter Rundschau
Die Treue seines Pinsels
Jean-Henri Fabre „Pilze“

Tagesspiegel
Giftmord im Orient
„Der Trost des Nachthimmels“ von Dževad Karahasan

Die Zeit
Männer sind der Welten Untergang
Was Karen Duve in ihrem Roman „Macht“ entwirft, beleidigt Literatur und Verstand.

Der Spiegel
„Der Geruch? Unten kochen wieder die Griechen“
Heinz Strunk über Frauenmörder

Die Presse
„Ich habe Sympathie für die Schmiere!“
Peter Handke im Gespräch. Er lacht gern – und schätzt griechische Dramen.

Deutschlandradio
Die vergessene Naturlyrik von Oskar Loerke
75. Todestag