NZZ
Paul Nizon mit dem Champagnerglas in der Hand
30 Jahre Centre culturel suisse
NZZ
Verlagsleiter Roberto Calasso ist neuer Mehrheitsaktionär
„Mondazzoli“ ohne Adelphi
NZZ
Leben und Lebensstilisierung des Meisters
Manfred Mittermayers konzise Thomas-Bernhard-Biografie
taz
Mehr Comics als man essen kann
Die Berliner Comicbibliothek Renate
taz
Bewährungshelfer fürs eigene Leben
„Auerhaus“ von Bov Bjerg
Tagesspiegel
Das Luder muss dran glauben
Wiederentdeckt: ein Berlin-Krimi in zehn Folgen von Alfred Döblin, Gabriele Tergit & Co.
FAZ
„Wir haben keine Angst vor Misserfolgen“
Der neue Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe
FAZ
Dresden, Dresden, sei’s gewesen
Durs Grünbeins neues Buch
Die Welt
Befreit Kittler endlich vom Kittler-Kitsch!
Plädoyer für eine Neubelebung. Von Hans-Ulrich Gumbrecht
Die Welt
Von Schamhaaren, Schauerromanen und Schmutz
Friedrich Kittlers frühe Schriften
Die Welt
Wer Romane nachmacht oder fälscht …
Eleanor Catton: Ein akuter Fall von Pseudo-Dickens.
Frankfurter Rundschau
Kalte Herzen
Yiyun Li „Schöner als die Einsamkeit“
Der Standard
Das Auge des Gewissens
Peter Stephan Jungks gut recherchierte Nachzeichnung des Lebens von Edith Tudor-Hart (1908-1973)
Der Standard
Marie NDiaye mit Dortmunder Nelly-Sachs-Preis geehrt
Werk entwickle „einen Sog der Bilder und der Worte“
Der Standard
Olga Flor: Tektonische Verschiebungen
Vom Auseinanderdriften der Gesellschaft, dem Wunsch nach Abgrenzung und den Kosten: Renationalisierung und Islamismus.
Die Presse
In Wien beginnt der Orient
Der preisgekrönte französische Roman „Boussole“ erzählt von einem Wiener Musikwissenschaftler – und von der Zeit, als Europäer noch vom Nahen Osten träumten.
Die Presse
Die Großmama, die nicht auspackte
Boris Fishman hat mit „Der Biograf von Brooklyn“ einen berührenden Schelmenroman über russische Einwanderer in New York geschrieben.
Süddeutsche Zeitung
Die Gärtnerin des Stammbaums
Dagmar Nick erzählt in „Eingefangene Schatten“ die Geschichte des Judentums in 15 Generationen
Die Zeit
Müdigkeitsanfälle bis zur Bewusstlosigkeit
Lutz Seilers über die qualvollen Krisen, die das Schreiben an „Kruso“ bestimmten.
Die Zeit
Tiefenamputiert
Kanon des jungen Jahrhunderts: Rainald Goetz erzählt ohne muffiges Deutsch von der Gegenwart.
Die Zeit
„Ein Bedürfnis nach Revanche“
Ein Gespräch mit dem norwegischen Schriftsteller Karl Ove Knausgård
dradio
Das geheime Leben des William Somerset Maugham
William Somerset Maugham zählte Zeit seines Lebens zu den populärsten Schriftstellern der Welt.
dradio
Literarische Glückskekse
Dany Laferrière: „Tagebuch eines Schriftstellers
dradio
„Mind fucking“ in Schwarzweiß
Guido Crepax: „Valentina“