NZZ
Sport ist gut für den Schlaf und besser als Sex
Josefine Rieks porträtiert in Ihrem Roman „Wenn euch das gefällt“ Menschen, die sich in der obsessiven Selbstbetrachtung abhandenkommen.
NZZ
Der junge Bob Dylan kommt nach New York, schaut sich um und schreibt plötzlich die besten Songs der Folkszene
Eine neue Ausgabe von Bob Dylans „Bootleg Series“ dokumentiert auf acht CD seine frühen Jahre. Musikalische Muster stahl er bei seinen Idolen. Aber sprachlich überflügelte er sie bald alle.
Die Welt
Wie der Streit um einen Nobelpreisträger den fragilen Frieden gefährdet
Ivo Andrić war Jugoslawiens einziger Literaturnobelpreisträger. In Višegrad, dessen Drina-Brücke der Autor und Diplomat besang, lässt sich beobachten, wie Andrićs Vermächtnis zum Spielball der Ideologien wird. Ein Ortsbesuch in Višegrad kurz vor einer Schicksalswahl.
Die Welt
Rainald Goetz ist Peter Lustig
Er gehört zu den wenigen deutschen Schriftstellern, die sich an Experimente wagen. Nun hat Rainald Goetz es ein Jahr lang mit Instagram versucht – und ist dabei gescheitert. Leider.
FAZ
Will er vor allem mit seiner Gelehrsamkeit beeindrucken?
Den Messerangriff auf ihn vor drei Jahren hat Salman Rushdie in einem erschütternden Buch beschrieben. Jetzt ist der Schriftsteller zurück in der Welt der Fiktion und legt neue Erzählungen vor.
FAZ
Schmelzwasser in der Dämmerung
Und schon ist man mittendrin im Sog dieses abenteuerlichen Romans: „Unter weitem Himmel“, das neue Buch von Berit Glanz, ist eine Hommage an Island und ein abenteuerliches Spiel mit Zeitebenen und Perspektiven.
FAZ
In den Augen der Knast-Medusa
Wiederentdeckung aus den Siebzigerjahren: „Evas Mann“ von Gayl Jones erzählt von einer Frau, die im Gefängnis sitzt, weil sie einen Mann ermordet hat.
FAZ
Hier steht das weibliche Rumpelstilzchen mit Wodkafahne vor dem Absturz
Aberwitz als Prinzip: Ken Keseys „Seemannslied“ erscheint nach mehr als dreißig Jahren endlich auf Deutsch. Es handelt sich um eine gigantische Babuschka von einem Roman.
Die Zeit
Zwischen den Zuständen
Die Schweiz tut so, als habe sie nichts mit den Kriegen in der Welt zu tun. Die Schriftstellerin Martina Clavadetscher schreibt hier, wie es ihr damit geht.
Tagesspiegel
Explosiver Flirt mit dem Okkulten
Wimmelbild skurriler Typen: Der legendäre Comicautor Alan Moore will’s noch einmal wissen: „Das Große Wenn“ ist der Auftakt zu seiner fünfbändigen Romanreihe „Long London“.
Tagesspiegel
Wie man am besten aneinander vorbeilebt
Über den Horror des Alltags und die Einsamkeit suburbaner Durchschnittsexistenzen: Samanta Schweblin schildert in ihrem neuen Erzählungsband „Das gute Übel“ die Tragik lebensentscheidender Momente.
Der Standard
Dorothee Elmiger wird mit dem Schweizer Buchpreis geehrt
Für ihren Roman „Die Holländerinnen“ erhält die 40-jährige Autorin bereits den dritten bedeutenden Preis in Folge
Der Standard
„Man muss wissen, dass wir unter einem diktatorischen Regime leiden“
Der US-Schriftsteller T. C. Boyle im Interview über sein neues Buch „No Way Home“, amerikanische Politik, das Aufhören und seinen Auftritt im Wiener Konzerthaus
Der Standard
„Die Krankheit hat mir geholfen, dass ich ich sein kann“
Die aus Russland stammende Schriftstellerin Jegana Dschabbarowa über die aserbaidschanische Diaspora in Jekaterinburg, Frauen- und Körperbilder, das Schreiben und ihre Flucht aus Russland
Die Furche
Sie kämpfte gegen den Machismo
1969 veröffentlichte die aus polnischem Hochadel stammende Autorin Elena Poniatowska ihren Roman „Hasta no verte, Jesús mío“. Darin schildert sie die Lebensgeschichte einer unterpriviligierten Frau, die in den Wirren der mexikanischen Geschichte ihren Lebensweg findet.
Die Furche
Ungewöhnlich geglücktes Debüt
Caroline Peters erzählt in ihrem Debütroman „Ein anderes Leben“ von der wechselvollen Reise einer Frau der Nachkriegsgeneration zu mehr Selbstentfaltung und Freiheit.
