NZZ
Nachrichten eines zum Tode Verurteilten. Salman Rushdies neue Erzählungen sind intime Selbstporträts eines Überlebenden
„Die elfte Stunde“ heisst Salman Rushdies neuer Erzählband. Es sind seine ersten fiktionalen Texte nach dem Mordanschlag im Sommer 2022. Sie handeln von Sterbenden und Halbtoten.
NZZ
Nach deutscher Vermittlung: Algerien begnadigt den Schriftsteller Boualem Sansal
Der 81-jährige Regimekritiker befand sich seit einem Jahr in algerischer Haft. Für seine Freilassung setzte sich der deutsche Bundespräsident Steinmeier persönlich ein.
NZZ
Während Hitler seine Pistole reinigt, zeigt ihm Albert Speer seine Pläne für den Reichsparteitag der NSDAP
Im Roman „Der Architekt und sein Führer“ schildert Jean-Noël Orengo das Verhältnis zwischen Adolf Hitler und seinem jungen Architekten. Es geht ihm vor allem um die erotische Spannung zwischen den ungleichen Nazi-Figuren.
FAZ
Algeriens Präsident begnadigt den Schriftsteller Boualem Sansal
Fünf Jahre hätte der schwerkranke, einundachtzigjährige Schriftsteller Boualem Sansal in seiner algerischen Heimat im Gefängnis absitzen sollen – aus politischen Gründen. Jetzt hat ihn der Präsident Algeriens begnadigt.
FAZ
Wochenlang setzte er seine Verlobte unter Druck
Sigmund Freud schrieb täglich an Martha Bernays aus Paris, Berlin und Wien. Die nun erschienenen letzten Brautbriefe geben Einblicke in sein Privatleben und enthüllen Kämpfe um Geld, deretwegen die Ehe fast gescheitert wäre.
FAZ
Die komplexe Struktur des Geburtstags
Als Schriftsteller publiziert er seit 1978, aber der große Durchbruch kam erst 2015: Seither kennt und schätzt man Frank Witzel für seine zergliedernde, teils quälerische und oft belustigende Schreibweise. Nun wird er siebzig.
Die Welt
„Vielen Dank Deutschland! Zum Glück haben wir euch als Freunde“
Ein Jahr lang hielt das Regime in Algerien den Schriftsteller Boualem Sansal gefangen. Heute kam die Nachricht, dass er begnadigt wird. Der Philosoph Pascal Bruckner erklärt, welche Rolle dabei Bundespräsident Steinmeier gespielt hat und warum Frankreich gedemütigt ist.
Die Welt
Wie der Messeranschlag das Schreiben von Salman Rushdie verändert hat
Salman Rushdie legt fünf Erzählungen vor, die er geschrieben hat, seit ein Fundamentalist ihn ermorden wollte. Heute erscheint das Buch weltweit. Wir haben es für Sie schon gelesen.
Tagesspiegel
„Ein klarer Fall von Mogelpackung“: Denis Scheck über die Top Ten der Sachbücher dieser Woche
Über sich selbst zu schreiben, sodass es dem Werk zugutekommt, können nur wenige Sachbuch-Autoren. Giulia Enders gehört dazu, Andreas Englisch nicht.
Tagesspiegel
Kastanien, Sex und Plusquamperfekt: Nelio Biedermanns Bestseller „Lázár“ ist ein schlechter Roman
Ein Hype, dem niemand glauben sollte: Nelio Biedermanns Roman über den Untergang einer ungarischen Adelsfamilie wird als Entdeckung und große Literatur gefeiert. Warum bloß?
Tagesspiegel
Unbekannte Liebesbriefe von Anna Seghers veröffentlicht
„Ich will Wirklichkeit“: Bisher unveröffentlichte Liebesbriefe der Schriftstellerin Anna Seghers erscheinen in einem neuen Buch. Die Akademie der Künste will sie in Berlin vorstellen.
Tagesspiegel
„Das Völkerrecht ist nicht zahnlos, hat aber auch kein kräftiges Gebiss“
Bernhard Schlink im Gespräch.
Die Zeit
„Ich weiß noch, wie ich dachte: Oh, jetzt stirbst du!“
Der Schriftsteller Salman Rushdie über die Freiheit, nach dem Attentat wieder Geschichten erfinden zu dürfen.
Der Standard
Dimitré Dinev: „Das Wort Migrationsliteratur ist eine der größten Demütigungen“
Der Gewinner des Österreichischen Buchpreises im Gespräch über Verzweiflung als Antrieb, das Schreibhandwerk, dicke Bücher und rechte Lügen
Der Standard
Buch Wien 2025 eröffnet: „Die Messe ist heuer größer als je zuvor“
Eröffnungsrednerin Behjat sprach über die Bedeutung der Frauenrechte für die Demokratie. „Literatur spitzt den Verstand und wärmt das Herz“, sagt Vizekanzler Babler
Der Standard
Salman Rushdie zieht im Erzählband „Die elfte Stunde“ alle Register
Mehr als ein Alterswerk: Der indisch-britische Autor Salman Rushdie überzeugt in seinem neuen Prosaband mit fünf kunstvoll miteinander verschränkten Erzählungen
Der Standard
Lieferengpass bei Büchern: Zu viel verschiedenes Papier und zu viel New Adult
Bis Sonntag lockt die Buch Wien zehntausende Bibliomane an. Bei vielen Verlagen, Händlern und Druckereien herrscht aber Krisenstimmung
Süddeutsche Zeitung
Die große Reisende
Wenn die Einschläge näher kommen, die Todesfälle und späten Erkenntnisse, dann ist sie bereit: Das neue Memoir der Punkrock-Ikone Patti Smith ist berückend unsentimental.
Süddeutsche Zeitung
Die gute Hirtin
Die französische Schriftstellerin George Sand war schon fast vergessen. Jetzt hat der Hanser-Verlag ihren Roman „Nanon“ neu übersetzen lassen – und hebt sie endgültig in den Rang eines Klassikers.
Süddeutsche Zeitung
Plötzlich Stille
Nach dem 7. Oktober sind die Übersetzungen hebräischer Romane ins Deutsche dramatisch eingebrochen. Der israelische Literaturbetrieb wähnt sich boykottiert. Was ist da los?
