
Irgendwann im Verlauf dieses Jahres wäre der 100. Geburtstag der brasilianischen Schriftstellerin Clarice Lispector zu feiern, hielte man sich denn an ihre eigene Zeitrechnung, deren Beginn sie willkürlich auf 1925 angesetzt hat. In Wirklichkeit wurde sie fünf Jahre früher, am 10. Dezember 1920, in Tschetschelnik, einem provinziellen Grenzort der südlichen Ukraine geboren. Kurz danach emigrierte ihre Familie – die Eltern mit drei Töchtern – unter den Bedrohungen des russischen Bürgerkriegs auf beschwerlichen Wegen nach Südamerika. Die willkürliche Kürzung ihrer Biographie um die ersten Lebensjahre hat die Autorin nicht etwa aus weiblicher Eitelkeit bewerkstelligt, vielmehr in der Absicht, ihre slawische und jüdische Herkunft wie auch ihren ursprünglich hebräischen Namen (Chaja) auszublenden, um sich in der portugiesischen Sprache und in der brasilianischen Literatur eigenständig zu behaupten. Heute genießt ihr erzählerisches Werk weltweit – von Japan bis Kanada und nicht zuletzt in ihrer ukrainischen Heimat – höchste Anerkennung. So gut wie alles, was Clarice Lispector veröffentlicht hat (Romane, Erzählungen, Reportagen, Essays, Kolumnen), liegt in deutscher Fassung vor, ausgenommen der postum publizierte Prosaband Ein Hauch von Leben (1978), der als Summa ihres Schaffens und gleichzeitig als Selbstkommentar dazu gelten kann. – In einer Neuübersetzung ist jüngst Die Passion nach G. H. erschienen, Lispectors autofiktionaler Meisterroman von 1964, der in mancher Hinsicht auf den Nachlassband vorausweist.
•
„Die Schrift ist der unbestimmte, uneinheitliche, unfixierbare Ort, wohin unser Subjekt entflieht, das Schwarzweiß, in dem sich jede Identität aufzulösen beginnt, angefangen mit derjenigen des schreibenden Körpers.“ Mit dieser etwas prätentiösen Formulierung hat Roland Barthes 1968 in seinem wegweisenden Essay über den „Tod des Autors“ den Autoritätsverlust individueller Autorschaft auf den Punkt gebracht und die Auflösung „jeder Identität“ im literarischen Text festgeschrieben. Dabei ist zu beachten, dass „unser Subjekt“ im Französischen nicht nur das Subjekt als natürliche oder grammatische Person bezeichnet, sondern auch das Thema („le sujet“) als Motiv und Gegenstand des Schreibens.
Das damals vieldiskutierte „Verschwinden“, ja, den „Tod“ des Autors und
Dieser Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich. Bitte melden Sie sich in Ihrem Konto an, oder wählen Sie eines der drei unten stehenden Abos, um sofort weiterzulesen.
Das erfolgreichste, weil intellektuell beweglichste Literaturblatt unserer Tage*
– für den Preis von einem Espresso im Monat.
Förder-Abo
€ 9,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
- Ausgewählte VOLLTEXT E-Books
- Ausgewählte VOLLTEXT Specials
Digital
€ 2,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
Print & Digital
€ 3,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
* Saarländischer Rundfunk
FAQ
Wie kann ich ein VOLLTEXT-Abonnement verschenken?
Sie können alle VOLLTEXT-Abonnements befristet oder unbefristet verschenken. Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr. Danach kann das Abonnement auslaufen oder wahlweise durch die Schenkenden oder die Beschenkten verlängert werden.
–> Bestellinformationen
Was sind E-Paper-Ausgaben?
E-Paper-Ausgaben entsprechen 1:1 der gedruckten Zeitschrift. Abonnenten erhalten nicht nur Zugriff auf die jeweils aktuelle Ausgabe, sondern auch auf ältere Hefte im Archiv (gegenwärtig alle Ausgaben seit 2016).
Gibt es Kündigungsfristen?
Nein, Sie können das Abonnement jederzeit formlos per E-Mail oder Post kündigen.
Ich bin bereits Abonnent der Printausgabe und möchte Zugang zu den Online-Beiträgen, wie komme ich dazu?
Wenn Sie bereits über ein Online-Konto auf Volltext.net verfügen, können Sie mit Ihrem bisherigen Passwort auf die Beiträge hinter der Paywall zugreifen.
Ich kann die heruntergeladenen E-Paper-Ausgaben nicht öffnen.
Die E-Paper-Ausgaben sind mit einem Passwort geschützt. Informationen zum Passwortschutz finden Sie nach der Anmeldung auf der Startseite Ihres Online-Kontos.
Wo finde ich mein Online-Konto?
Am oberen, rechten Rand des Bildschirms finden Sie einen Link „Mein Konto“, über den Sie sich einloggen können.
