Presseschau – 7. Oktober 2025

Denis Scheck bespricht Bestseller / Hans Joachim Schädlich / E.T.A. Hoffmann / Peter Stamm / Arundhati Roy / Séan Hewitt …

Online seit: 7. Oktober 2025

NZZ
„Meine Grosseltern haben mich noch töricht genannt. Heute wäre ich bescheuert“, sagt Sprachwissenschafter Roland Kaehlbrandt
Kaehlbrandt wirbt für die deutsche Sprache. Es gelte, ihre Schönheit zu erhalten. Sogar manche Politiker würden in ihren Reden beweisen, wie elegant und genau Deutsch sein könne.

NZZ
Liebe in Zeiten der Kurznachrichten. Peter Stamm zeigt Menschen auf der Suche nach dem verlorenen Glück
In den neuen Erzählungen des Schweizer Schriftstellers geht es um das Verlangen nach echten Gefühlen in einer Wirklichkeit der Illusionen.

Die Welt
Mit diesem Buch kriegt man jeden Jungen zum Lesen – schwört Elke Heidenreich
Warum man Bestseller verreißen darf und muss. Warum wir die Literatur nicht TikTok überlassen dürfen. Und wieso Frauen die besseren Leser sind. Denis Scheck, Michael Krüger und Elke Heidenreich verraten ihre Lese-Geheimnisse.

Die Welt
„Hi, ich heiße Lizzy. Ich bin romantisch obsessiv und bis zum Filmriss co-abhängig“
Alkohol, Tabletten oder Sex: Besser als Männer haben Frauen gelernt, ihre Süchte zu verbergen. Die liebessüchtige Elizabeth Gilbert geht jetzt einen anderen Weg. Und hilft eine Impulskontrollstörung zu erkennen, die besonders jüngere Frauen trifft.

FAZ
Unterschätze niemals eine Inselpolizistin
Wer hat die Macht über Leben und Tod? Andreas Pflüger jagt in „Kälter“ eine Frau mit Vergangenheit durch die Knochenmühle der Geheimdienstwelt.

FAZ
Es ist eben kompliziert mit den Familien
Präzise und empathisch schildert sie das Drama: Moa Herngren erzählt in ihrem Roman „Schwiegermutter“ von einer Kommunikations-Expertin, die den Kontakt zu ihrem Sohn verliert und ihren Enkel nicht sehen darf.

FAZ
Jilly Cooper stirbt mit 88 Jahren
„Ihr unerwarteter Tod ist ein völliger Schock“: Sie war Autorin zahlreicher Liebesromane und galt als Freundin des Königspaars – jetzt ist die britische Autorin Jilly Cooper nach einem Sturz überraschend gestorben.

Die Presse
Fast zu schön, um wahr zu sein
Jess Walters „Der Engel von Rom“ ist eine zauberhafte Geschichte, leicht und süß wie das Küsschen einer Muse.

Frankfurter Rundschau
Die Dichtung, die Erinnerung heißt
Arundhati Roy erzählt in „Meine Zuflucht und mein Sturm“ von ihrer anstrengenden Mutter und sich.

Frankfurter Rudschau
Wir müssen ja doch in den Westen
„Bruchstücke“: Hans Joachim Schädlich, der heute seinen 90. Geburtstag feiert, setzt mit kühler Genauigkeit sein ostwestliches Leben zusammen.

Frankfurter Rundschau
Überrollt von der Geschichte
Grüße von E.T.A. Hoffmann: „Lázár“, die ungarische Familiensaga des 22-jährigen Schweizers Nelio Biedermann.

Die Zeit
Gefühle gehen durch
Klassiker der Weltliteratur neu erzählt in kleinen Geschichten: Goethes „Die Leiden des jungen Werther“

Die Zeit
Ab in die Vernunftehe
Der Herbst ist da und mit ihm einige Kuschelromane über tapfere Frauen. Warum ist der Historienroman so populär?

Die Zeit
Nachtleben unterm Hakenkreuz
Das ist atemberaubend: Anja Kampmann erzählt von den Vergnügungsstätten der Nazizeit

Tagesspiegel
Hat soviel mit Literatur zu tun wie Big Mac mit Essen
Weltliteratur und lebenspralle Geschichten, aber auch deutsche Plumpsküche und Sprachschutt: Literaturkritiker Denis Scheck bespricht Romane, die sich in dieser Woche am besten verkauft haben.

Tagesspiegel
Zu Ehren der Schriftstellerin Gabriele Tergit: Gedenktafel in Berlin-Tiergarten wird am 8. Oktober enthüllt
Gabriele Tergit ist für ihre Romane und Gerichtsreportagen bekannt und schrieb nach dem Krieg für den Tagesspiegel. Den Nationalsozialisten war sie nur knapp entkommen.

Der Standard
Romancier Ian McEwan wirft unbehagliche Blicke in die Flutwasserzukunft
In „Was wir wissen können“ stellt der Brite Fragen nach der Belastbarkeit unseres nicht nur kulturellen Gedächtnisses

Der Standard
Wie die Lektüre von Goethes „Faust“ nicht nur zur Stimmbildung verhilft
An unseren Schulen scheint ein Ruck durch die Reihen der Literaturpädagoginnen gegangen zu sein. Klassik ist wieder en vogue

Süddeutsche Zeitung
Unterschrift für Biermann, Krach mit Grass
Zum 90. Geburtstag von Hans Joachim Schädlich erscheint ein Band seiner verstreuten Texte, in dem er wie das wirkt, was er nie sein wollte: „DDR-Schriftsteller“. Sein Werk und seine Welt sind viel größer.

Süddeutsche Zeitung
Wie Nebel, der über Wiesen wabert
Die Dramen der ersten Liebe sind unergründlich. In „Öffnet sich der Himmel“, dem Debüt des irischen Lyrikers in Séan Hewitt, allerdings etwas zu unergründlich.