NZZ
«Das war ja alles ein Versehen», sagt Ingrid Noll über ihre Karriere als Deutschlands erfolgreichste Krimiautorin
Sie wuchs in China auf, lebte in Deutschland ein traditionelles Hausfrauenleben und erfüllte sich mit 56 Jahren einen Traum: einmal ein eigenes Buch schreiben. Nun wird die «Krimikönigin» 90 Jahre alt – und liefert noch immer Bestseller.
NZZ
Zwei Buchpreise auf einen Streich – Dorothee Elmiger könnte gelingen, was 2022 Kim de l’Horizon mit «Blutbuch» geschafft hat
Die Schweizer Autorin steht mit ihrem dokumentarischen Roman «Die Holländerinnen» auf der Shortlist für den Schweizer und den Deutschen Buchpreis.
Die Welt
„Die israelische Seele hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert“
Zeruya Shalev kam in einem Kibbuz am See Genezareth zur Welt, heute ist sie eine der berühmtesten Schriftstellerinnen Israels. Im Gespräch mit Constantin Schreiber richtet sie einen Appell an die Demonstranten in Europa.
Die Welt
Wenn „Widerstand gegen unser System“ zur Ideologie wird
Der Verlag Matthes & Seitz will aktivistischer werden – in eigenen Worten: „aufrührerisch“. Eine neue Flugschriften-Reihe zeigt, wohin die Reise geht. Es geht um Glyphosat im Darm, Kartoffelbrei auf Monet-Gemälden. Und mehr?
FAZ
„Trump ist nicht das letzte Wort der Geschichte“
Heinrich August Winkler hat den Weg der Deutschen bis in die Gegenwart in seinen Büchern nachgezeichnet. Jetzt erscheinen seine Lebenserinnerungen. Ein Gespräch über historische Wendepunkte und aktuelle Gefahren.
Die Presse
Soll man Bücher zu Ende lesen? Oder überhaupt ganz anders?
Ist es verwerflich, Bücher nicht fertig – oder auch das Ende zuerst zu lesen? Und haben auch quer- und ungelesene Bücher ihr Gutes? Über Freiheit und Disziplin beim Bücherlesen heute.
Tagesspiegel
75 Jahre Comic-Serie „Peanuts“: Rätselraten um Karlchen Braun
Er ist der bekannteste Comic-Strip der Welt. Doch seine Anfänge in Deutschland sind nebulös. Eine Spurensuche.
Die Zeit
Wie wär’s mal mit Spiegelneuronen?
Um die Autorin Caroline Wahl wirbeln die Debatten. Zeit für einen Nervenzusammenbruch
Süddeutsche Zeitung
„Ich wollte auch die Verachtung schildern“
Abdulrazak Gurnah kam noch unter britischer Kolonialherrschaft zur Welt und gelangte 1968 als Flüchtling nach England. Heute ist er Professor Emeritus und Nobelpreisträger. Ein Gespräch über das Lesen, das Erinnern und ein schillerndes Leben.
Süddeutsche Zeitung
Das Buch zum Eklat
Vor einem Jahr hielt der Schriftsteller Marko Martin dem Bundespräsidenten in Schloss Bellevue dessen einst arg duldsame Politik gegenüber Putin vor. In seinem neuen Essay „Freiheitsaufgaben“ legt er jetzt noch mal nach.
Süddeutsche Zeitung
Eines Tages, Baby, wird alles besser
Poetry-Slammerin Julia Engelmann hat einen Coming-of-Age-Roman geschrieben. Die Protagonistin: eine verunsicherte Fünfzehnjährige. Mal wieder. Kann sie dem Genre etwas hinzufügen?