Presseschau – 25. August 2025

Zum Tod von Eugen Gomringer / Robert Walser-Biografie / Dorothée Elmiger / Verena Keßler / Percival Everett / Ferdinand von Schirach / Justin Torres …

Online seit: 25. August 2025

NZZ
Ein hundertjähriges Leben ist ein Werk für sich, aber Eugen Gomringer hat daraus etwas Besonderes gemacht: ein Gesamtkunstwerk des Gestaltens. Ein Nachruf
Der Dichter verwandelte Wörter in Kunstwerke. Als Gründer der konkreten Poesie zählte er zu den wichtigsten Lyrikern unserer Zeit.

Die Welt
Adios, Avenidas!
Der Lyriker Eugen Gomringer ist im Alter von 100 Jahren gestorben. An seiner Dichtkunst kann man die Einfachheit des Formschönen studieren. Leider auch die Garstigkeit, mit der sein Werk mutwillig missverstanden wurde.

FAZ
Bloß nicht wie ein Milchbrötchen aussehen!
In Verena Keßlers neuem Roman „Gym“ wird gestemmt, geschwitzt und gespritzt. Gesund ist das nicht, macht aber großen Spaß.

WOZ
Freundlich distanziert
Naiver Stolperer? Verrücktes Genie? In einer Robert-Walser-Biografie korrigiert dessen Übersetzerin Susan Bernofsky scheinbar nebenher Klischees und rekonstruiert ein Leben für die Literatur.

Frankfurter Rundschau
Nichts kommt in eine Kneipe …
Percival Everett denkt anspruchsvoll und unterhaltsam über nichts nach in seinem Roman „Dr. No“.

Frankfurter Rundschau
Der Wind, so frei und spielerisch!
Zum Tod Eugen Gomringers, der als Mitbegründer der konkreten Poesie galt und mit 100 Jahren starb.

Die Presse
Frauen sind keine Feen
Auf der Suche nach Antworten: Cristina Rivera Garza versucht anhand der Ermittlungsakten mehr über den Mord an ihrer Schwester zu erfahren.

Die Zeit
Der Dichter der einfachen Dinge
Der Schriftsteller Eugen Gomringer hat das Gedicht von der Last der Metaphern befreit. Nun ist der Begründer der Konkreten Poesie gestorben. Ein Nachruf

Süddeutsche Zeitung
„Es ist mein Körper, der da liegt“
Darf man nur erzählen, was einen persönlich betrifft? In ihrem für den Deutschen Buchpreis nominierten staunenswerten Roman „Die Holländerinnnen“ erzählt Dorothee Elmiger von einem Selbstversuch mit dem „Echten“ in der Kunst.

Tagesspiegel
Poesie aus dem Innern eines Fitnessstudios
Die Leipziger Schriftstellerin Verena Keßler erzählt in ihrem neuen Roman über Schönheitswahn und den Drang zur Selbstoptimierung – und fürchtet sich dabei nicht vor Tarantino-Effekten.

Tagesspiegel
Auf der Suche nach dem absoluten Gelb
Ferdinand von Schirach erinnert sich in seinem neuen Erzählband „Der stille Freund“ an seine Jugend, gefällt sich als Geschichtenerzähler und begibt sich tief in Literatur und Politik.

Der Standard
Die Stadt der Zukunft und ihre Schattenseiten
In seinem neuen Roman „Smart City“ entwirft Daniel Wisser eine perfekte Stadt ohne Gewalt, Lärm oder Armut. Doch sein Protagonist stößt schnell auf die Schattenseiten von NEUDA. Ein Auszug

Der Standard
„Blackouts“ oder die queere Geschichte des Juan Gay
Justin Torres’ Roman „Blackouts“ über vom Vergessen und Auslöschung, queeres Leben und sexualwissenschaftliche Forschungen ist ein literarisch gewitztes Spiel

Der Standard
Raphaela Edelbauers neuer Roman befasst sich mit postfaktischen Notlagen
In ihrem aktuellen Roman „Die echtere Wirklichkeit“ lässt die Wiener Schriftstellerin eine aktivistische Gruppe in ihrem Kampf um die einzige Wahrheit bis ans Äußerste gehen.