NZZ
„Die Heilung von Luzon“: Am Ende der Welt beginnt das Leben noch einmal neu
Der deutsche Schriftsteller Karl-Heinz Ott schickt in seinem neuen Roman drei Paare auf eine philippinische Insel. Dort sollen sie gerettet werden und sich neu erfinden.
Die Welt
Opa Ewald und der Strand mit dem Hakenkreuz
Wie sehr prägt der Zweite Weltkrieg unseren Alltag? Wenn Blindgänger-Bomben entschärft werden, bis heute. Aber auch sonst: Als Nele in alten Fotoalben blättert, landet sie in den Spinnweben der eigenen Familie. Von Henrik Szántó
Frankfurter Rundschau
„Wir leben in einer sehr merkwürdigen Zeit“
Der Schriftsteller Jonathan Coe über seinen neuen Roman, den Spaß an der Arbeit und den Zustand Großbritanniens. Ein Interview von Sebastian Borger
Frankfurter Rundschau
Wir sind verloren
Mathijs Deens nächster zarter Kriminalroman „Die Lotsin“.
Tagesspiegel
Betongefühl im Bauch
Im Echoraum von Sylvia Plath und Tove Ditlevsen: Anna Prizkau erzählt in ihrem Romandebüt „Frauen im Sanatorium“ von Lebenswegen, die in seelische Sackgassen führen.
Tagesspiegel
Glücksfälle, Femikitsch und KI-Panscherei
Denis Scheck über die Top Ten der Romane in dieser Woche
Tagesspiegel
Der Racheengel springt aus dem Eis
Der Münchner Schauspieler, Regisseur und Theaterautor Wolfgang Maria Bauer hat einen unheimlichen, gleichwohl sprachschönen bayerischen Heimatroman geschrieben.
Der Standard
Dänische Regierung will Mehrwertsteuer auf Bücher abschaffen
Der Kulturminister sieht das Land in einer „Lesekrise“. In Österreich steht die Senkung der Mehrwertsteuer auf Bücher im Regierungsprogramm
Süddeutsche Zeitung
Fass mich an
Der Buchhandel verzeichnet positive Bilanzen dank junger Menschen, die auf Tiktok von aufwendig gestalteten Büchern schwärmen. Wie Farbschnitt, Prägedruck und Goldfolien dem gedruckten Medium neues Leben schenken.
Süddeutsche Zeitung
Krieg ist leider nicht sinnlos
In den Schützengräben des Donezk stirbt es sich heute vermutlich nicht anders als damals in den litauischen Wäldern: Der verschollene Partisanenroman „Europäische Erziehung“ des Luftwaffenpiloten und Schriftstellers Romain Gary liest sich jetzt wieder wie neu.