Presseschau – 25. Juli 2025

Erzählung von Martin Walser / Elias Canetti / Jaroslav Rudiš und die Bahn / Olivier Schrauwen / Silke Scheuermann …

Online seit: 25. Juli 2025

FAZ
Eine Erzählung gegen die moralische Korrektheit
Nachdem er wegen seiner Paulskirchenrede und des Romans „Tod eines Kritikers“ angefeindet worden war, schrieb Martin Walser eine bis jetzt unbekannt gebliebene Erzählung: „Excelsior“ macht die Verletzungen deutlich, die er empfunden hatte.

FAZ
Alles wurde klarer in seiner Gegenwart
Meine Erlebnisse mit ihm begannen in meiner frühesten Jugend und erstreckten sich bis zu seinem Tod. Und von meinen Eltern habe ich noch manches mehr über Elias Canetti gehört.

FAZ
Wie entstehen moralische Gefühle und Pflichten?
Hans Joas entwirft ein beeindruckendes historisches Panorama, um die Herausbildung universaler Normen in religiösen Kontexten einsichtig zu machen.

Die Welt
Was Peter Thiel mit Elias Canetti gemeinsam hat
Wenn heute Tech-Milliardäre wie Peter Thiel den Sieg über Alterung und Tod als Ziel ausgeben, können sie sich auf Elias Canetti berufen. Der Literaturnobelpreisträger hielt die Jenseitsversprechen der Weltreligionen für billigen Trost.

Die Welt
„Die problematischen Züge kommen aus Deutschland“
Kein Schriftsteller kennt Europas Bahnen so gut wie Jaroslav Rudiš. Bei einer Tour nach Chemnitz zeigt sich das Desaster des deutschen Systems. Und dann wird klar, wie viele Menschen es gibt, die von einer guten Bahn träumen.

Frankfurter Rundschau
Nicht mehr umkommen vor Angst
Kleine Ukraine-Bibliothek (69): Radomyr Mokryks „Die ukrainischen ,Sechziger‘“.

Frankfurter Rundschau
Diese Landschaft ist nur für uns gemacht!
Vom Sündenfall zur KI: Silke Scheuermanns neuer Lyrikband zeichnet luzide eine Kulturgeschichte menschlicher Naturausbeutung nach.

Tagesspiegel
„Das Buch scheint eine größere Anziehungskraft zu haben, als ich erwartet hatte“
Berliner Autor Olivier Schrauwen für drei Comic-Oscars nominiert

Die Presse
„Der alte König in seinem Exil“ ist heuer Wiener Gratis-Buch
Arno Geiger schrieb in dem gefühlvollen Buch über seinen Vater, der Demenz hatte. Ab 19. November werden in Wien 100.000 Exemplare davon verteilt.

Die Presse
Dietmar Dath: Mehr als eine kleine Störung im System
Dietmar Dath legt mit dem Roman „Skyrmionen oder: A Fucking Army“ erneut eine fordernde, vielschichtige Gegenwartsdiagnose in Form politischer Science-Fiction vor. Eine höchst unterhaltsame Denkeinladung.

Die Presse
Katie Kitamura: Wenn der Sohn wieder zu den Eltern zieht
Katie Kitamuras Roman „Die Probe“ ist ein hoch konzentriertes Psychogramm einer kleinen Familie in Beckett’scher Manier.