FAZ
Von einer in die andere Geistersprache
Die Koreanerin Kim Hyesoon hat zusammen mit ihren Übersetzern Uljana Wolf und Soon Park den Internationalen Literaturpreis 2025 erhalten – weil ihr Gedichtband „Autobiographie des Todes“ auch auf Deutsch tief bewegt.
Die Welt
Von ihrer amerikanischen Heldin kann jede deutsche Powerfrau nur träumen
Erst erbt sie ein Haus, dann vernichtet ein Wirbelsturm die ganze Existenz. Und geht ihr Mann jetzt fremd – oder nicht? Barbara Kingsolver erzählt von einer Frau in Trumps Amerika, die sich nicht kleinkriegen lässt.
Die Welt
Das Ende der Antideutschen
Kaum eine linke Strömung wurde von Linken selbst in den vergangenen Jahren so sehr gehasst wie die „Antideutschen“. Den autonomen Volksküchen und Palästinensertüchern setzen sie Israel-Anstecker und Techno-Partys entgegen.
Frankfurter Rundschau
Asche, die nichts vergisst
Den Menschen dagegen mag das Gedächtnis trügen. Poetische Erinnerungsarbeit in Mirko Bonnés „Wege durch die Spiegel“.
Tagesspiegel
Nobelpreisträger kommt nach Potsdam: Abdulrazak Gurnah stellt neuen Roman vor
Der Autor stellt im Nikolaisaal einen Tag nach Erscheinen seinen neuen Roman „Diebstahl“ vor. Es ist sein zwölfter Roman – und der erste seit Gurnahs Nobelpreis 2021.
Süddeutsche Zeitung
Welthistorischer Normalfall
Keine Volkserziehung, sondern Empathie: Ursula Krechels beeindruckender Einspruch gegen unseren verkrampften Migrationsdiskurs.
Süddeutsche Zeitung
Heiliges Bimmeln
Jahrzehntelang war Hubert Winkels einer der einflussreichsten Literaturkritiker Deutschlands. Jetzt hat er ein tausendseitiges Erinnerungsbuch geschrieben. So gründlich und heiter liest man eine westdeutsche Intellektuellenbiografie selten.