Presseschau – 16. Juli 2025

Claus Peymann ist tot / Ré Soupault / Martin R. Dean / Antje Rávik Strubel / Judith Schalansky / Abubakar Adam Ibrahim / Ismail Kadare …

Online seit: 16. Juli 2025

NZZ
Der Schweizer Schriftsteller Martin R. Dean wird siebzig und denkt über den Rassismus nach, der ihn sein Leben lang begleitet hat
Als Sohn eines indischstämmigen Vaters aus der Karibik und einer Schweizer Mutter war der Schriftsteller schon als Kind rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. Die Auseinandersetzung damit prägt seit einiger Zeit sein Schaffen.

NZZ
„Theater ist schöner als Krieg“ – ein Nachruf auf Claus Peymann
Er war für grossartige Inszenierungen und legendäre Uraufführungen ebenso bekannt wie für Provokation und Streit. Nun ist der grosse Theatermacher 88-jährig gestorben.

Die Welt
Willkommen in der Erregungsmaschinerie von heute!
Der neue Roman der Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel erzählt von einer MeToo-Debatte in der Kulturszene. Beim Gespräch im Park von Schloss Babelsberg erklärt die Autorin, warum hinter einer medialen Skandaldynamik oft persönliche Hybris steckt.

FAZ
Zwei Flutwellen – die von Fukushima und eine aus Gefühlen
Eine Naturkatastrophe, die zur Technikkatastrophe wurde: Bea Davies erzählt in „Super-GAU“ von den Folgen der Flutwelle von Fukushima. Dabei wird ein Einzelschicksal zum Auslöser von Ereignissen in Berlin.

FAZ
Ein an der Aufklärung geschultes Weltverständnis
Judith Schalansky beschließt ihre Frankfurter Poetikvorlesung: Nach Marmor und Quecksilber wird ihr nun der Nebel zum Programm. In ihren Vorträgen zeigte sich, warum die Schriftstellerin zu einer der international anerkanntesten deutschsprachigen Autoren gehört.

FAZ
Abuja ist noch nicht Macondo
Abubakar Adam Ibrahim stammt aus dem islamisch geprägten Norden Nigerias. Sein Roman „Zeit der Glühwürmchen“ ist ein Patchwork-Porträt des Landes und seiner traumatischen Geschichte.

FAZ
Wenn Herrscher telefonieren
Unfreiwillige Kenntnis des Bösen: Ismail Kadares würdiges Abschiedswerk „Der Anruf“ ist ein erzählender Essay über das Schreiben in einer Diktatur.

FAZ
Zur Côte d’Azur mit Hilfsmotor
Die Designerin, Essayistin und Fotografin Ré Soupault hatte schon viel erlebt, als sie 1951 zu einer besonderen Reise aufbrach: Auf einem Fahrrad mit Hilfsmotor erkundete sie Frankreich kulturell und mentalitätsgeschichtlich.

Die Presse
Theatermacher Claus Peymann gestorben
Der streitbare Theatermacher und langjährige Burg-Chef ist 88-jährig in Berlin gestorben.