FAZ
Mit Goethe im Spiegel
Der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah spricht in der Universität Freiburg darüber, was es heißt, zusammenzuleben – und nutzt die Literatur als Referenz.
FAZ
Salvini lasst Anzeige gegen Saviano nicht fallen
Der italienische Minister Matteo Salvini hat den Schriftsteller Roberto Saviano wegen Verunglimpfung angezeigt. Saviano hatte ihm vorgeworfen, er habe Verbindungen zur Mafia. Jetzt trafen die beiden vor Gericht aufeinander.
Frankfurter Rundschau
Eröffnung des Bachmann-Wettbewerbs in Klagenfurt – Eine Stunde über den Schmerz reden
Zur Eröffnung der Tage der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt.
Frankfurter Rundschau
KI als Co-Autor bei Wettlesen um den Bachmann-Preis
Bei dem renommierten Literaturwettbewerb stellen Schreibtalente unveröffentlichte Texte vor. Einer wurde teils von Künstlicher Intelligenz erstellt. Die Jury reagiert amüsiert.
Süddeutsche Zeitung
„Beinahe täglich bauen wir menschlich ab“
In Klagenfurt beginnt das Wettlesen um den Bachmannpreis mit der „Rede zur Literatur“: Die Autorin Nava Ebrahimi sucht darin das Sinnstiftende in einer krisengeplagten Welt – und findet eher wenig. Wer könnte es ihr verdenken?
Tagesspiegel
Die Kraft der Literatur beschwören
Mit einer Rede der deutsch-iranischen Schriftstellerin Nava Ebrahimi sind die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur eröffnet worden. Bis Sonntag wird in Klagenfurt nun vorgelesen und bewertet.
Der Standard
Tag eins beim Bachmannpreis: Kurz zuhören und dann ein Bier trinken gehen
In Klagenfurt lasen aus Österreich Max Höfler und Verena Stauffer mit unterschiedlichem Erfolg
WOZ
Spaziergänge durch den Scharfsinn
Gertrud Leutenegger war die bekannteste Unbekannte der Schweizer Literatur. Sprachmächtig und eigensinnig entzog sie sich jeder einfachen Zuschreibung.