NZZ
«Der Teufel» von Andreas Maier: langhaariges Linkssein, Pali-Tücher, erster Sex und jeden Abend «Tagesschau»
In seinem neuen Roman vermengt der Autor deutsche Kulturgeschichte mit Jugenderinnerungen an die Achtzigerjahre. Das überzeugt – meistens.
Die Welt
Der furiose Philosoph und der stille Herr Kehlmann
Zum Auftakt der phil.cologne sprechen der Philosoph Markus Gabriel und Schriftsteller Daniel Kehlmann über die Zukunft des Menschen in Zeiten der KI. Unter anderem geht es um einen Gandhi-Bot, aber die entscheidende KI-Erfahrung hat nur einer der beiden Diskutanten gemacht.
Frankfurter Rundschau
Lieber stirbt sie an einer Überdosis Ausrufezeichen
Kate Atkinsons höchst unterhaltsamer Zwanziger-Jahre-Roman „Nacht über Soho“.
Der Standard
Unglaublich, wie frauenfeindlich die Popkultur der Nullerjahre war
Gespickt mit Stars und Aufregern lässt Sophie Gilbert in „Girl vs. Girl“ eine desaströse Ära famos hellsichtig Revue passieren. Man kann nur den Kopf schütteln
Der Standard
Wie man ein Tyrann wird – und wie man Despoten wieder stürzt
Tyrannentum ist riskant! Neue Bücher über Autokraten, wie sie sich an die Macht „hacken“ und wie sie krakenhaft regieren
Der Standard
Wolf Haas eröffnet das Wiener Literaturfestival „O-Töne“
Auftakt am 10. Juli
Die Zeit
Alles seit Kindertagen eingeübt
Zwei grundverschiedene Cousinen allein auf einer Alm, gemocht haben sie sich nie: Aus diesem simplen Kontrast entwickelt Katharina Köller einen sehr originellen Roman.
Stuttgarter Zeitung
Eine Schlagzeile, die haftet wie Kacke am Schuh
Antje Rávik Strubel erzählt in „Der Einfluss der Fasane“ federleicht vom Kräftemessen zwischen einem übergriffigen Theaterintendanten und einer eifrigen Kulturjournalistin.