Presseschau – 16. Mai 2025

Oleg Jurjew / Georgi Gospodinov / Christoph Kramer / Ralf Rothmann / Rushdie-Attentäter verurteilt / Jonathan Franzen / Angela Carter / Roland Schimmelpfennig / Gesa Olkusz / Ocean Vuong / Yasmina Reza / Maggie Nelson …

Online seit: 16. Mai 2025

NZZ
Die Toten hören, wenn man sich an sie erinnert: Oleg Jurjews Gedichte führen in Welten, die sich selbst zum Verschwinden bringen
Seine Romane sind ausladend-verspielt und führen vom Hundertsten ins Tausendste: Jetzt kann man Oleg Jurjews Gedichte neu entdecken. Es sind Reisen in längst vergangene Landschaften.

FAZ
Anatomie der Traurigkeit
Georgi Gospodinov gehört zu den interessantesten Schriftstellern Europas. Sein neues Buch „Der Gärtner und der Tod“ ist Memoir, Bekenntnis und Momentaufnahme in einem – und sein bisher persönlichster Roman.

FAZ
Auf dem Platz und auf dem Blatt
Er war Fußballnationalspieler und Weltmeister und ist jetzt Autor: Christoph Kramer stellt im Frankfurter Mousonturm seinen Debütroman „Das Leben fing im Sommer an“ vor.

Frankfurter Rundschau
Jeder verzagt für sich allein
Romane, nur dass sie sehr kurz sind: „Museum der Einsamkeit“, meisterhafte Erzählungen von Ralf Rothmann.

Die Presse
Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt
Hadi Matar hat Rushdie bei einer Lesung 2022 mit einem Messer schwer verletzt. Nun wurde er zu 25 Jahren Haft verurteilt.

Die Presse
Jonathan Franzen in Wien: „Es ist wirklich schwer, Amerika zu lieben“
Im Wiener Gartenbaukino sprach der Autor von Romanen wie „Die Korrekturen“ auch über seine Heimat: „Wir haben einen Präsidenten, der wie ein Sechsjähriger gerne die Flügel von Insekten abschneidet“.

Die Presse
Diese Märchen für Erwachsene sind nichts für zart Besaitete
Wie passen SM-Fantasien, Gewalt und Mordlust zu Rotkäppchen und dem Wolf, Dracula und dem gestiefelten Kater? Angela Carter erzählt bekannte Märchen neu.

Die Presse
Roland Schimmelpfennig: Sie treffen den Plüschbären aus der Schießbude
Roland Schimmelpfennig zeigt den spätmodernen Menschen in seiner Einsamkeit. Sie eint Täter, Opfer, Liebende und Verzweifelte.

Die Presse
Wenn die Mutter das Bett nicht mehr verlässt
Zwei Brüder, die mit einer traumatischen Erfahrung sehr unterschiedlich umgehen: Gesa Olkusz schreibt darüber eine sehr ungewöhnliche Geschichte.

Der Standard
US-Literaturstar Franzen: „Es ist wirklich schwer, Amerika zu lieben“
Der Bestsellerautor sprach im Wiener Gartenbaukino über „den Sechsjährigen“ im Weißen Haus und seine Leidenschaft für Karl Kraus

Tagesspiegel
Handfeste Hoffnungen
Das neue Buch des amerikanischen Lyrikers und Romanciers Ocean Vuong ist eine klassische „great american novel“ über Menschen am Rande der US-Gesellschaft. Es geht um die Kehrseite des amerikanischen Traums.

Stuttgarter Zeitung
Junges Literaturfestival: Chantal-Fleur Sandjon schafft Räume für kritische Perspektiven
Das Literaturfestival „Über Leben“ lädt in seinem jungen Programm dazu ein, neue Perspektiven zu entdecken. Chantal-Fleur Sandjon präsentiert ein vielfältiges Programm.

Süddeutsche Zeitung
Sei nicht gekränkt, Liebling
Wo kommen eigentlich all die Romanfiguren und Charaktere in Dramen her? Yasmina Reza feiert in ihrer Eröffnungsrede zur Turiner Buchmesse all die Menschen aus der Kindheit, die Bekannten und Zufallsbekanntschaften, die zu Literatur wurden.

Süddeutsche Zeitung
Frau am Steuer? Ungeheuer!
Kann man als Liebespaar einen Roman schreiben? Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn haben es gewagt – mit der Geschichte von Else, einer der ersten Taxifahrerinnen Deutschlands. Ein Treffen mit den Autorinnen in Berlin.

Süddeutsche Zeitung
Fluch des Wunderkinds
Der Dichter und Romanautor Ocean Vuong wird international mit Preisen und Applaus überhäuft. Wenn man sein neuestes Buch „Der Kaiser der Freude“ aber wirklich liest, stößt einem die Begeisterung sauer auf. Warum?

Die Furche
Die Körper sind politisch
Welches Buch sollte man heute (wieder) lesen? Sandra Gugić empfiehlt „Die Argonauten“. Maggie Nelson erforscht darin die Fluidität der Geschlechter, Identitäten und Familiendynamiken.