Presseschau – 5. Mai 2025

Ludwig Fels / Thomas Mann / Becky Manawatu / George R. R. Martin / Joan Didion / Charlotte Brandi / Bolesław Prus / Kevin Lambert / Thea Mantwill / Arno Frank …

Online seit: 5. Mai 2025

NZZ
Aussenseiter sind aus der Mode gekommen. Ralf Konersmann bricht eine Lanze für Denker, die dem Mainstream widerstanden haben
Der Skeptiker hinterfragt, was die Masse für richtig hält. Die Figur hat eine lange Tradition, in der Gegenwart ist er in Verruf geraten.

NZZ
Ein begnadeter Grantler und Dichter spricht in einem Biergarten über sein Leben
Ludwig Fels’ postum erschienener Text ist herrlich komisch und wird auf weiter Strecke zu einer zaghaften Autobiografie.

FAZ
Der Schmerz kam mit den Schiffen
Wie überleben, wenn Schuldgefühle nicht vergessen werden? Becky Manawatus Debüt „Auē“ führt in die von Gewalt geprägte Geschichte der Māori.

FAZ
Wisst ihr Deutsche das? Und wie findet ihr es?
Er war der einzige Emigrant, der während der NS-Zeit unzensiert den Deutschen ins Gewissen sprach. Thomas Manns erschütternde BBC-Reden zwischen 1940 und 1945 sind in Form und Inhalt einzigartig.

FAZ
Kämpfer gegen die Spracharmut
Vom anfänglichen Befürworter einer Rechtschreibreform wandelte er sich zu deren Nemesis: Der Dialektologe und Orthographieexperte Horst Haider Munske wird neunzig Jahre alt.

FAZ
Ein hocherfreuliches unmoralisches Angebot
Siebzehn Jahre später als ursprünglich gedacht erscheint die Urfassung von Jean Genets Skandalroman „Querelle de Brest“ auf Deutsch. Damit wird die 1998 im Merlin-Verlag begonnene Werkausgabe des Klassikers der französischen Moderne komplettiert.

FAZ
Der Frühling naht mit Winterfell
George R. R. Martins Epos „Das Lied von Eis und Feuer“ war schon populär, bevor die HBO-Verfilmung „Game of Thrones“ den Stoff zum Welterfolg machte. Jetzt sind die Romane in einer aufwendigen Hörbuchedition erschienen. Ein Erlebnis.

Die Welt
Die letzten Geheimnisse einer Legende
Joan Didion war eine der berühmtesten Schriftstellerinnen Amerikas. Jetzt wurde ihr privater Nachlass geöffnet. Doch gehört der in die Öffentlichkeit? Unser Autor bekam beim Sichten der Unterlagen ein banges Gefühl.

Die Welt
„Bücher sind seit 500 Jahren gegen Disruption geschützt“
Der tschechische Unternehmer Dominik Gazdoš möchte Europas führender Secondhand-Buchhändler werden. Bei einem Treffen in Prag erzählt er, wie er gebrauchte Bücher als Ware entdeckte – und warum man guten Lesestoff schnell loswerden sollte.

Die Welt
Casanova, Außenseiter, Aktivisten – diese Sachbücher interessieren jetzt
Im Wonnemonat Mai zeigt sich Casanova von einer neuen Seite. In weiteren Büchern geht es um Medizinethik – und Außenseiter in unserer Gesellschaft. Ein historisches Meisterstück ist „Die letzte Fahrt des Zaren“.

Die Welt
Ökos aller Länder, vereinigt euch!
Früher wollte der Marxismus den Menschen aus der entfremdeten Arbeit befreien. Heute soll er laut seinen Interpreten auch imstande sein, die Natur zu heilen. Wie Karl Marx neuerdings als Ökologe gelesen wird.

Frankfurter Rundschau
Ella zieht den Stöpsel und findet ihr Leben
Der starke Debütroman der Musikerin Charlotte Brandi.

Tagesspiegel
Sex im Sägewerk
Kevin Lamberts provokanter Gewerkschaftsroman „Querelle de Roberval“

Die Zeit
Verdammt toxisch
Ein Gigant der Weltliteratur wurde hierzulande immer ignoriert. Endlich erscheint der Roman „Die Puppe“ von Bolesław Prus in neuer Übersetzung.

Die Zeit
Wenn Ronja Räubertochter das wüsste
Eine originelle Dystopie: Thea Mantwills Debütroman

Die Presse
Pulverland ist abgebrannt
Arno Frank zeichnet in seinem großartigen Roman „Ginsterburg“ das unaufgeregte Psychogramm einer deutschen Kleinstadt zwischen 1935 und 1945.

Der Standard
Wie Comics schwarz wurden
Alexander Brauns „Black Comics“ liefert eine grandiose schwarze Kulturgeschichte voller Querverbindungen, eingebettet in politische und soziale Zusammenhänge