NZZ
Wie der grosse Suhrkamp-Verlag unfreiwillig an der Gründung und dem Erfolg des kleinen Limmat-Verlags mitwirkte
Vor fünfzig Jahren wurde der Zürcher Verlag gegründet. Neben Max Frisch sorgte ausgerechnet eine Abtreibungsgegnerin für einen Bestseller.
Die Welt
Endlich hat Magdeburg den Roman, den es brauchte
Wer sich für die Zerstörung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg, niederländische Stillleben und Frauen in Industrieberufen interessiert, muss in diesem Frühjahr Annett Gröschner lesen. Ihr Buch „Schwebende Lasten“ ist der Tipp der Saison.
FAZ
Oberlandesgericht weist Beschwerde über Buch von Christoph Peters ab
Nachdem der Antrag eines Galeristenpaars auf einstweilige Verfügung gegen Christoph Peters’ Roman „Innerstädtischer Tod“ scheiterte, ist nun auch die Beschwerde gegen diesen Beschluss abgelehnt worden.
Der Standard
Österreich eine „Festung“? Was uns Metaphern über die Welt mitteilen
Autor und Dichtungstheoretiker Franz Josef Czernin beharrt in dem klugen Essayband „Ein anderes Licht?“ auf Erkenntnis durch Poesie
Tagesspiegel
Berliner Collagen: Zwei Bücher über das Schicksalsjahr 1945
Volker Heise und Traudl Kupfer montieren aus vielen Zeitdokumenten ein Porträt der untergehenden Reichshauptstadt und der ersten Ansätze des Neubeginns.
Die Zeit
Die Welt, wie sie mir nicht gefällt
Die Schriftstellerin Heike Geißler hat einen Langessay über das Verzweifeln an der Gegenwart geschrieben. Gemeint ist leider vor allem Geißlers persönliches Verzweifeln.
Stuttgarter Zeitung
Kinderbuch zum „Museum für Nichts“: Wie wäre es mit einem leeren Museum?
Kinder stellen sich gern vor: Was wäre wenn? Ein Kunstkinderbuch hat die Idee nun weitergedacht. Das „Museum für Nichts“ ist aber erstaunlich voll. Wie kann das sein?
Stuttgarter Zeitung
Wenn der Leib zur Schrift wird
Mit „Wild nach einem wilden Traum“ vollendet Julia Schoch ihre gefeierte Trilogie „Biografie einer Frau“. Am 20. März stellt sie den Roman im Literaturhaus Stuttgart vor.
Stuttgarter Zeitung
Lena Steffinger: Die Illustratorin, die Pflanzen explodieren lässt
Die Stuttgarter Illustratorin Lena Steffinger war schon für den Leibinger-Comicbuchpreis nominiert, hat zuletzt die Graphic Novel „Alles Gute“ veröffentlicht, zeichnet auch mal Veranstaltungen live – und zählt zum Team, das die Stuttgarter Comictage organisiert, die jetzt beginnen.
Stuttgarter Zeitung
Neuer Roman von Michael Ebert: Der Mann, das unzulängliche Wesen
Gerade hat sich Hannes Hennes bei „Wer wird Millionär?“ blamiert. Für seine Tochter ist er aber aus einem ganz anderen Grund gestorben. Michael Ebert hat in seinem zweiten Roman „Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent“ einen hinreißenden tragischen Helden geschaffen.
Süddeutsche Zeitung
Zweifel an Aussteigergeschichte: Heyne zieht Bestseller zurück
Unter dem Pseudonym Latife Arab berichtete eine Autorin aus ihrem angeblichen Leben in der Familie eines kriminellen Clans – dann kamen Zweifel an der Geschichte auf. Nun zieht der Heyne-Verlag den Bestseller zurück.
Die Furche
Viktor Frankl im KZ: Sein eigener Patient
Werk und Autor trennen: Das geht bei Viktor Frankl nicht. Im Konzentrationslager musste er seine Sinn-Theorie der praktischen Prüfung unterziehen. Und sie half ihm überleben.