Presseschau – 14. März 2025

Serhij Zhadan / Martin Mosebach / Tagebücher von Elias Canetti / Ines Berwing / Gabriele Tergit / Lena Schätte …

Online seit: 14. März 2025

NZZ
Ein Journalist schreibt über linken Antisemitismus – und wird Opfer einer Verleumdungskampagne
Seit Monaten ist der Journalist und Buchautor Nicholas Potter Ziel von Anfeindungen und Drohungen. Linke Aktivisten denunzieren ihn als von Israel gekauften «Verfechter des Genozids».

NZZ
Die Geliebte des verheirateten gefallenen ukrainischen Soldaten kann mit niemandem ihre Erinnerungen teilen – nur der Erzähler weiss von ihr
Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan legt langerwartete neue Erzählungen vor. Er beschreibt darin nicht den Krieg, sondern dessen demoralisierende Wirkung auf die Gesellschaft. Doch es gibt Hoffnung in diesem auf unpathetische Weise menschenfreundlichen Buch.

FAZ
Vom moralischen Bankrott des Malers Louis Creutz
Ein Gerichtstag wird zum literarischen Festakt und zur Künstlerkritik: Martin Mosebachs exzellenter neuer Roman „Die Richtige“.

FAZ
Ist seine Wahrheit aus Distanz erträglich?
In Mainz wird ein erster Einblick in die Tagebücher von Elias Canetti gewährt, die der Literaturnobelpreisträger für dreißig Jahre hatte sperren lassen. Das ist literarisch spektakulär und moralisch zum Teil ernüchternd.

Frankfurter Rundschau
Deutschland, Russland, das Gas und der Krieg in der Ukraine: Der große Knall
Wie Deutschland den Krieg Russlands in der Ukraine mit beförderte, zeigt ein Buch der Journalisten Steffen Dobbert und Ulrich Thiele.

Frankfurter Rundschau
Ines Berwing: „zertanzte schuhe“ – Von der Not zum Notenhals
Die jüngste Lyrik von Ines Berwing stellt vor Rätsel, zeigt aber auch Mut zur Verwandlung.

Tagesspiegel
„Das Feuilleton“: Gabriele Tergit 1948 im Tagesspiegel
Am 14. März 1948 erschien dieser kleine, tiefgründige Artikel der Schriftstellerin und Journalistin Gabriele Tergit unter der schlichten Überschrift „Das Feuilleton“ im Tagesspiegel.

Süddeutsche Zeitung
Erste Demokratiebewegung: 500 Jahre Bauernkriege: Ritter Reiß nimmt Reißaus
Als das Volk die Herrschaft ergriff: Gleich eine ganze Reihe glänzender Bücher über die deutschen Bauernkriege erzählen ein halbes Jahrtausend danach die Geschichte einer lange verkannten demokratischen Revolution.

Süddeutsche Zeitung
Elias Canettis unveröffentlichter Nachlass: Die tiefen und die bösen Gedanken
Eine erste Lesung gibt Einblick in die Tagebücher, die Elias Canetti nach seinem Tod drei Jahrzehnte lang für die Öffentlichkeit sperrte. Um seine Zeitgenossen vor seiner spitzen Zunge zu schützen – oder um die Spannung zu erhöhen?

Süddeutsche Zeitung
Schriftstellerin Lena Schätte: Wir sind halt nicht wie die
Lena Schätte arbeitet als Psychiatriekrankenschwester in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen. Und hat einen unglaublich guten Roman über das Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater geschrieben – im Café eines Hagebaumarkts. Ein Ortsbesuch.