FAZ
Bücher nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa
Die deutschen Verlage klagen über den zunehmenden Verkauf englischsprachiger Titel hierzulande. Nun wird der Hanser Verlag übersetzte Neuerscheinungen auch in der Originalsprache herausbringen.
Die Welt
„Die Deutschen sind das Volk der Musiker, der Denker – und der Sadisten“
József Debreczeni war ein ungarischer Jude, der mit seinen Eltern 1919 ins jugoslawische Sombor geflüchtet war. 1944 wurde die dortige Gemeinde nach Auschwitz deportiert. Sein Bericht erscheint erst jetzt auf Deutsch, mit 75 Jahren Verspätung.
Tagesspiegel
Burkhard Spinnens Roman „Vorkriegsleben“: Der gewichtslose Kern der Person
Literarische Zeitenwende: Burkhard Spinnen erzählt in seinem hellsichtigen Gesellschaftsroman von den Krisen der Gegenwart – von der Corona-Pandemie bis zum russischen Angriff auf die Ukraine.
Die Zeit
Schriftsteller Clemens Meyer erhält sächsischen Lessing-Preis
Der Autor Clemens Meyer wurde mit dem sächsischen Lessing-Preis ausgezeichnet. Die Jury würdigte sein „umfangreiches Werk“ und den Schriftsteller als „freien Geist“.
Frankfurter Rundschau
Mütter und Söhne
Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ wagt das Spiel mit einer so ausgeklügelten wie losgelassenen Konstruktion. Und kommt ins Erzählen und geht doch ins Leere.
Frankfurter Rundschau
Carys Davies’ Roman „Ein klarer Tag“ – Gemeinsam eine Sprache finden
„Ein klarer Tag“, ein zarter Roman über die schottischen Clearances von Carys Davies.