Presseschau – 10. Januar 2025

Wolf Haas / Mikolaj Lozinski / Peter Handke / Aleida und Jan Assmann / Daniel Glattauer / Buchtipps / Alice Munro / Jeremy Rifkin ….

Online seit: 10. Januar 2025

NZZ
Kultur im Feuersturm
Die ehemaligen Häuser von Thomas Mann und Lion Feuchtwanger sowie das Getty-Museum: Auch bedeutende Kulturstätten sind von den Bränden in Los Angeles bedroht.

NZZ
Buntes, schreckliches, komisches Leben – Mikolaj Lozinski legt mit „Stramer“ einen berührenden jüdischen Familienroman vor
In den neunziger Jahren wurde der Roman «Die schöne Frau Seidenman» des Polen Andrzej Szczypiorski über die deutsche Judenverfolgung zum internationalen Bestseller. Nun rollt Mikolaj Lozinski das Thema neu auf.

Die Presse
Der neue Roman von Wolf Haas: Meisterhaft – jetzt ist schon wieder nichts passiert
Ein Puzzle liebender Trauerredner und ein Mafia-Kronzeuge begegnen einander kraft der Literatur. In seinem Roman „Wackelkontakt“ lässt Wolf Haas die Mauern zwischen Realität und Fiktion einstürzen.

Die Presse
Peter Handke hat ein paar elfte Gebote im Gepäck
Peter Handkes laut vor sich hin denkendes Ich, der „Alleingeher“, wandert oft sprachlich zickzack durch das Leben.

Die Presse
Wutbürger mit kleinem Diktator
Was hält eine demokratische Gesellschaft zusammen, und was ist der Grund für das aktuelle Unbehagen an der Demokratie? Aleida und Jan Assmann widmen sich diesen Fragen in ihrem letzten gemeinsamen Buch und betreten damit neues Terrain.

Die Presse
Anne Cathrine Bomann: Freundschaft mit einem Oktopus
Die dänische Autorin Anne Cathrine Bomann erzählt in „Rosa“ von einer berührenden Begegnung zwischen Mensch und Tier.

Frankfurter Rundschau
Kobaltblauer Albtraum
Hans-Ulrich Jörges entwickelt das gar nicht so ferne Szenario einer AfD-Herrschaft mit freundlicher Hilfe der Union.

Tagesspiegel
Das Buch von Gisèle Pelicots Tochter: Kind des Opfers, Kind des Täters
Caroline Darian erzählt in ihrem Buch „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ von den ersten Monaten, nach denen die sexuellen Verbrechen ihres Vater bekannt geworden waren.

Der Standard
Neuer Glattauer-Roman „In einem Zug“
Bestsellerautor Daniel Glattauer hat einen autofiktional anmutenden Roman geschrieben. Ein Vorabdruck der ersten Etappe „Wien-Hütteldorf“.

Der Standard
Es gab mehr Komponistinnen, als manche meinen
Gilles Deleuze sprach in den 1980ern in Vorlesungen über Malerei. Und Frankreichs verehrter Autor Victor Hugo ist heuer 140 Jahre tot

Süddeutsche Zeitung
Schriftstellerin Alice Munro: Der Verrat
Nach Alice Munros Tod machte ihre Tochter den Missbrauch durch den Stiefvater öffentlich und wie die Mutter zu ihm hielt. Was bedeutet dieses Wissen für das Lesen ihrer Kurzgeschichten?

Süddeutsche Zeitung
Aus Wasser gebaut
Schwimmen oder ertrinken? In seinem Buch „Planet Aqua“ fordert Jeremy Rifkin die Menschheit auf, sich endlich mit dem Element zu versöhnen, von dem sie abhängt: dem Wasser.