Presseschau – 13. Dezember 2024

Clemens J. Setz / Samantha Harvey / Sachbücher des Jahres 2024 / Edie Calie / Natsume Sōseki / Mikołaj Łoziński / Han Kang / Sjón / Serhij Zhadan / Heinrich Heine / Karsten Schubert / Deniz Yücel / Colum McCann / Monika Rinck …

Online seit: 13. Dezember 2024

NZZ
Auf X kann man twittern oder dichten. Manchmal ist es schwierig, das eine vom andern zu unterscheiden
Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz hat ein Faible für alles Schräge. Es verwundert nicht, dass er auch eine Schwäche fürs poetische Twittern hat.

Die Welt
„Umlaufbahnen“: Der Global-Roman
Samantha Harveys Roman „Umlaufbahnen“ erzählt von sechs Raumfahrern, aber eigentlich ist Harveys Held der blaue Planet, den sie umkreisen. Das brachte ihr 2024 den Booker Prize ein. Leser von Günther Anders werden hier an einen Zentralgedanken des Philosophen erinnert.

FAZ
F.A.Z.-Jahresrückblick: Das sind die wichtigsten Sachbücher des Jahres 2024
In diesem Jahr sind viele lesenswerte Sachbücher erschienen. Deren Autoren befassen sich unter anderem mit der Weimarer Republik, archäologischen Fragen und Debatten über den Wert von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen. Acht Empfehlungen.

Die Presse
Edie Calie: Wer lebt noch Rock’n’Roll?
In „Lorettas letzter Trip“ schickt Edie Calie eine junge Frau auf eine wilde Reise und konfrontiert sie mit ihrer Vergangenheit.

Die Presse
Von der Hybris eines japanischen Katers
Eine Katze schildert ihr Leben im Haushalt eines Lehrers und blickt mit gelegentlichem Mitleid auf ihren Gastgeber – wunderbar ironisch und vergnüglich.

Die Presse
Zum Weinen und zum Lachen: eine Familie in Galizien
Eine Familie in Galizien, dem „Armenhaus“ im Habsburgerreich: Mikołaj Łoziński verknüpft ihre Geschichte gekonnt mit welthistorischen Abläufen.

Die Presse
Der neue Roman der Nobelpreisträgerin Han Kang erzählt von einem Mädchen zwischen Toten
Ein Haus im Schnee, Geister und die Massaker von 1948: Literaturnobelpreisträgerin Han Kang erinnert in „Unmög­licher Abschied“ an die blutigen Anfänge von Südkorea.

Die Presse
Spectrum Lyrik: Sjón
Sjón, 1962 geboren, lebt in Reykjavík. Er veröffentlichte zahlreiche Lyrikbände und Romane, schrieb Opernlibretti und Liedtexte.

Frankfurter Rundschau
Die wunden Punkte
Eine kleine Ukraine-Bibliothek (61): Serhij Zhadans „Chronik des eigenen Atems. 50 und 1 Gedicht“

Tagesspiegel
Reportage von Gabriele Tergit: Heine in den Bädern von Lucca
Am 13. Oktober 1963 veröffentlichte der Tagesspiegel im Feuilleton diesen Artikel von Gabriele Tergit, in dem es um Heinrich Heine und das Exil geht.

Der Standard
Philosoph über Identitätspolitik: „Gehört zur liberalen Demokratie dazu“
Karsten Schubert, Autor des Buches „Lob der Identitätspolitik“, über Moral und Freiheit, die Entwicklung der Demokratie und den Anti-Wokeness-Diskurs

Der Standard
Buchtipps der Woche: Die Legenden Donald Duck und John le Carré intim
Gerty und Hugo von Hofmannsthal lassen in ihrem Briefwechsel in ein Leben zwischen Ehe und Künstlerdasein blicken

Süddeutsche Zeitung
Eklat beim PEN Berlin über Nahostkonflikt: „Vielleicht musste es auch mal knallen“
Zu israelkritisch den einen, zu weichgespült den anderen: Der PEN Berlin zerstreitet sich über eine Nahost-Resolution. Ein Gespräch mit dem aufgewühlten Co-Vereinssprecher Deniz Yücel über einen Eklat, der die ganze Republik interessieren sollte.

Süddeutsche Zeitung
Die Mutter aller Schmerzen
Der Islamische Staat enthauptete James Foley vor laufender Kamera, der Schriftsteller Colum McCann hat nun die Geschichte seiner Mutter Diane Foley protokolliert. „American Mother“ macht James vom Symbol wieder zum Menschen.

Süddeutsche Zeitung
Monika Rinck: „Höllenfahrt & Entenstaat“: Oh du schöne Raserei
Mit der Lyrikerin Monika Rinck würde man gern über die Autobahn rauschen, so rhythmisch wirbeln ihre neuen Gedichte.

Die Furche
Verlegerin Anne Bender: „Action und Humor sind bei Jugendlichen gefragt“
Anne Bender vom Carlsen Verlag weiß, worauf es bei Jugendliteratur ankommt. Ein Gespräch über Harry Potter, Comics und Social Media.