Presseschau – 6. Dezember 2024

Curzio Malaparte und Elsa Morante / Claire Paulhan / Paula Fürstenberg / Clemens Böckmann / Chloe Savage / Samantha Harvey / Bücher über Debatten und Shitstorms …

Online seit: 6. Dezember 2024

NZZ
Jean-Paul Sartre bei den Kommunisten: Wer mit der Pistole politisiert, ist zu schwach für die Politik
In der Partei findet man zwar eine Aufgabe. Aber man verliert dabei leicht die Souveränität. Das zeigt Jan Bosses gewitzte Inszenierung von Jean-Paul Sartres Bühnenklassiker «Die schmutzigen Hände» am Schauspielhaus Zürich.

NZZ
«Man kann es gut meinen und trotzdem Rassismus reproduzieren»: Die Soziologin Anja Glover über Diskriminierung in der Schweiz
Die Soziologin Anja Glover hat ein Buch über Rassismus in der Schweiz geschrieben. In «Was ich dir nicht sage» erklärt sie etwa, warum gerade Menschen, die besonders vorbildlich sein wollen, ihr grösstes Problem sind.

FAZ
Umstrittene Klassiker: Ist die Geschichte eine Müllkippe?
Diese beiden Bücher gehören zu den meistdebattierten italienischen Nachkriegsromanen. Jetzt gibt es Curzio Malapartes „Die Haut“ und Elsa Morantes „La Storia“ in deutschen Neuübersetzungen. Hat es sich gelohnt?

FAZ
Verlegerin Claire Paulhan: Wie man Autoren wiederentdeckt
Sie liebt Tagebücher, Memoiren, Briefwechsel, stöbert in Archiven und macht schöne Bücher: Ein Besuch bei der Pariser Verlegerin Claire Paulhan.

Die Presse
Uta Seeburg: Mord in der Winteridylle
Der Krimi „Der echte Krampus“ bezaubert mit Witz und magisch-mörderischer Adventstimmung.

Tagesspiegel
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“
Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch.

Die Zeit
„Was du kriegen kannst“: Nimm dich in Acht vor der schönen Frau an der Bar
Clemens Böckmann erzählt in seinem neuen Roman die Geschichte einer Stasi-Mitarbeiterin. Für den Friedensdienst setzt diese sogar ihren Körper ein.

Der Standard
In den Tiefen des Eismeeres
Im Kinderbuch von Chloe Savage macht sich eine Forscherin auf die Suche nach einer Riesenqualle. Die zauberhaften Begegnungen versetzen auch die Vorlesenden in magische Stimmung

Süddeutsche Zeitung
Samantha Harvey: „Umlaufbahnen“: Und immer, immer wieder geht die Sonne auf
Was fühlt der Mensch im All? Samantha Harvey umkreist in ihrem Roman „Umlaufbahnen“ den Alltag auf einer Raumstation und die Frage, was überhaupt wichtig ist im Angesicht der Endlosigkeit.

Süddeutsche Zeitung
Neue Bücher über Debatten und Shitstorms: Schöner streiten
Sind wir heute freier denn je, unsere Meinung zu sagen? Zwei neue Bücher zum Thema Diskussion und Debatte kommen zu sehr unterschiedlichen Urteilen.