Presseschau – 29. November 2024

Thomas Mann / Boualem Sansal / Udo Kawasser / Ronya Othmann / Cormac McCarthy / Eva Menasse / Kai Sina / Norman Ohler …

Online seit: 29. November 2024

FAZ
Warum wir mehr Ironie brauchen
Der Radikalismus kennt nur „Wir oder Die“, die Ironie aber kann rhetorische Brücken bauen: Ein fast vergessenes Kapitel aus Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“ ist heute aktueller denn je.

FAZ
Appell der Friedenspreisträger: Freiheit für Boualem Sansal!
Ein Kämpfer der Aufklärung in den Fängen derer, die ihn zum Feindbild stilisiert haben: Worum es im Fall des in Algerien inhaftierten Schriftstellers Boualem Sansal geht.

Frankfurter Rundschau
Udo Kawasser: „tarquinia“ Schrift, die wir nicht entziffern können
Gegen das drohende Nichts: Udo Kawassers finsterer und doch tröstlicher Rätsellyrikband „tarquinia. gespräche im schatten“.

Tagesspiegel
Buch des Jahres 2024 der SWR-Bestenliste: Preis für Ronya Othmann
Zum ersten Mal hat die Jury der SWR Bestenliste ein Buch des Jahres gekürt: Ronya Othmanns Roman „Vierundsiebzig“ über den Genozid an den Jesiden.

Tagesspiegel
Pulitzer-Preisträger: Cormac McCarthy hatte eine 16-jährige Geliebte
1976 begann der Autor von „Die Straße“ und „No Country For Old Men“ eine Beziehung zu einer 16-Jährigen, da war er Anfang vierzig. Jetzt hat sie ihre Geschichte erzählt.

Der Standard
Buchtipps: Streisand, Suter und Stuckrad-Barre lassen tief blicken
Das „Fleisch“-Magazin hat sich von der Schriftstellerin Eva Menasse umfassend die Gegenwart erklären lassen

Süddeutsche Zeitung
Autobiografien: Oder man lässt es halt bleiben
Churchill, Springsteen, auch die Obamas haben bewiesen: Autobiografien können große Literatur sein. Aber Erinnerungen wie die Angela Merkels zeigen, dass das Genre in einer Krise steckt.

Süddeutsche Zeitung
Sachbuch „Was gut ist und was böse“ von Kai Sina: Auch Schimpfen und Fluchen, wenn es sein muss
Thomas Mann hielt die Autonomie der Kunst hoch – auch als Aktivist, Medientechniker und Zionist. Kai Sinas Buch gibt faszinierende Einblicke in diese Seite des Schriftstellers.

Süddeutsche Zeitung
Norman Ohler: „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“: Die Welt ist krank
Was verbindet Thomas Manns „Der Zauberberg“ mit der Gegenwart? Der Frage ist der Schriftsteller Norman Ohler in Davos nachgegangen. Und stellt eine klare Diagnose.