Denken, auf den Nullpunkt gekühlt

Heinz Helle ist mit seinen bislang zwei Romanen zu einem der interessantesten deutschsprachigen Autoren avanciert. In seinem neuen Roman entwirft er ein
apokalyptisches Szenario mitten in Europa. Von Christoph Schröder

Online seit: 14. Januar 2016

Die Tür zum Heizungsraum der verlassenen Bergstation ist verrammelt, aber was wäre frustrierender: Eine Tür nicht auf- oder die komplizierte technische Anlage dahinter nicht in Gang zu bekommen? Es bleibt also kalt dort oben, es ist Winter, es wird Nacht. „Der leere Speisesaal. Die weißen Hänge im Mondlicht vor den Panoramafenstern. Ihre Schönheit. Unser Hass auf sie und ihre Schönheit, weil wir plötzlich nichts anderes empfinden konnten als eine physische Angst vor dem Tod. Also tanzten wir. Fünf Männer tanzten.“

Heinz Helle ist einer der interessantesten Autoren, die in den vergangenen Jahren die Bühne der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur betreten haben: In seinem Debütroman mit dem formidablen Titel Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin reist ein Philosophie-Student nach New York, um einen Vortrag über das Bewusstsein auszuarbeiten. Seine Freundin kommt zwischendurch einmal zu Besuch; am Anfang, in der Mitte und am Ende geht es um Fußball. Das ist alles. Und selbstverständlich auch nicht.

Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin ist ein auf Eis gelegter Monsieur Teste des 21. Jahrhunderts; ein Stück Roman gewordener Konstruktivismus. Das Ich, das hier spricht, ist kein empathiefähiges Individuum und kein anschluss- und kommunikationswilliges Subjekt im Sinne eines klassischen psychologischen Verständnisses, sondern vielmehr, im Luhmann’schen Sinn, ein psychisches System, bei dem es hin und wieder zu Koppelungen mit anderen Systemen kommt.

Da ist also ein Ich, das sich selbst beim Denken zuschaut. Und sich dabei wiederum zuschaut. Und sich dabei … undsoweiter. Das ist ein radikaler literarischer Ansatz – ein Roman, dem etwas Entscheidendes abhanden gekommen ist: „Mein Problem ist, ich liebe eine Frau, aber ich glaube, ich werde irgendwann aufhören, sie zu lieben, und ich lehne eine Welt ab, in der das möglich ist. Mein Problem ist, ich bin Philosoph, und ich beschäftige mich mit Bewusstsein, also mit dem, was man früher Seele genannt hat.“

Nach dem Ausflug die Apokalypse

Helles neuer — sein zweiter — Roman ist ein Buch in 69 Einzelbildern, in starken, eindrücklichen kurzen Szenen, von denen einige sich nach der Lektüre eingebrannt haben werden, weil sie so verstörend sind, so grausam und kalt. Oder eben auch: so schön. Der Roman, dem man eine Nominierung nicht nur für die Long-, sondern auch für die Shortlist des Deutschen Buchpreises unbedingt gewünscht hätte, ist im Stoff zupackender, konkreter, aber in seinen Denkbildern nicht weniger progressiv.

Fünf Männer, vermutlich allesamt Mitte 30, brechen auf zu einem Wochenendausflug in die bayerischen Alpen, irgendwo an der Grenze zu Tirol. Sie sind alte Freunde, immer wieder schießen Erinnerungen an gemeinsame Jugenderlebnisse an die Oberfläche. Beruflich sind sie gefestigt, Piloten, Architekten, Versicherungsmakler oder Biologen.

Da oben verbringen sie die Tage in einer Hütte, trinken Bier, spielen alberne Spiele. Als Golde, Fürst, Drygalski, Gruber (so heißen sie) und der Ich-Erzähler am Morgen vor die Hütte treten, sehen sie dichten Rauch über dem Tal. Unten angekommen, treffen sie auf ein verheertes Szenario: Etwas ist geschehen. Die Welt hat sich verändert, die Dörfer und Menschen sind verbrannt; überall stoßen die fünf Männer auf Leichenansammlungen; jegliches Leben ist ausgelöscht.

Ein System, ausgerichtet auf das Überleben

Derartige apokalyptische Entwürfe, das ist auffällig, haben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zur Zeit Konjunktur, man denke beispielsweise an Valerie Fritschs Winters Garten, doch erfreulicherweise gewinnt auch Heinz Helle seiner Dystopie einen ganz eigenen Reiz und Erkenntnisgewinn ab.

Die chronologisch nicht geordneten Einzelszenen entwickeln einen buchstäblich brutalen Sog, denn was Helle dem Leser hier zumutet, ist eine Verrohung im Zeitraffer, ein Abtauen der dünnen Zivilisationsfirnis im bloßen Überlebenskampf. Andererseits bedient sich Helles Ich-Erzähler einer dezidiert distanzierten, geradezu naturwissenschaftlich-analytischen Sprache. Eigentlich müssten wir tanzen ist eine Versuchsanordnung, in der der Erzähler Proband und Beobachter zugleich ist.

Erklärt wird nichts. Wie es zu der Katastrophe kam, welche Ursachen sie hat, ist unwichtig. Wichtig ist — das verbindet Helles Roman mit einem Werk wie Cormac McCarthys Roman Die Straße — wie Menschen damit umgehen. Und was tun sie? Sie funktionieren weiter, irgendwie, weil es, wie es einmal heißt, besser ist, am Leben als tot zu sein. Nach und nach reduziert die Gruppe sich. Wer zu schwach ist, bleibt zurück. Ungerührt wird das hingenommen.

Fürst bricht sich einen Fuß. Weitergehen kommt nicht in Frage. Die Gruppe lehnt ihn an eine Eiche am Wegrand, „und wenn sich nachher seine vom Schmerz verkrampften Züge wieder entspannen, wird er genau die Berge sehen, die er gesehen hat, als er noch im Besitz zweier gesunder Füße war und sein einziges Problem eine aus den Fugen geratene Welt. Dann gehen wir. Wir lassen ihn sitzen im nassen Gras, und wir hoffen, dass es heute Nacht nicht so kalt wird, dass er im Dunkeln sterben muss.“

Wenn die Welt aus den Fugen gerät, hat das schreckliche und komische Seiten. Es gibt eine Massenvergewaltigung und einen angedeuteten Fall von Kannibalismus. Es gibt aber auch einen riesigen Container, den die Überlebenden im Wald finden. Mit Hilfe eines alten Kühlschrankes gelingt es ihnen, den Container zu öffnen, darin: fabrikneue Kühlschränke en masse. Heinz Helle, gebürtiger Bayer, studierter Philosoph, ist kein lustvoller Untergangsbeschwörer. Er nähert sich dem an, was der Mensch ist – ein System, ausgerichtet auf das Überleben. Und das mitten im alten Europa, auf einem heillos versehrten Kontinent.

Christoph Schröder, Jahrgang 1973, lebt als freier Autor und Kritiker in Frankfurt am Main. Er arbeitet u. a. für die Süddeutsche Zeitung, die Zeit, den Tagesspiegel und den Deutschlandfunk. Zuletzt erschien Ich pfeife. Aus dem Leben eines Amateurschiedsrichters (Tropen, 2015).

Quelle: VOLLTEXT 3/2015

Heinz Helle: Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin
Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin 2014.
160 Seiten, € 18,95 (D) / € 19,50 (A).

Heinz Helle: Eigentlich müssten wir tanzen.
Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin 2015.
174 Seiten, € 19,95 (D) / € 20,60 (A).