Online-Seminar: „Literatur- & Kulturkritik schreiben“ 2022

Ergebnisse des Online-Seminars mit Stefan Gmünder / 11 Rezensionen zu Mirjam Wittigs Roman An der Grasnarbe

Online seit: 20. Februar 2022

Was kann, soll, darf Literatur- und Kulturkritik? Wie nähert man sich einem ästhetischen Werk und kann man ihm überhaupt gerecht werden? Soll eine Kritik ein Richtspruch sein, oder doch eher eine Suchbewegung, geladen mit den „Blitzen aller Gewitter des Denkbaren“, wie es Michel Foucault forderte? Fragen wie diese waren es, die das dritte sechsteilige VOLLTEXT-Online-Webinar „Literatur- & Kulturkritik schreiben“ mit Stefan Gmünder im vergangenen Jahr zu klären versuchte. Wobei der Schwerpunkt des Kurses auf der Arbeit am Text lag. Vier der sechs Termine waren der Diskussion der Rezensionen gewidmet, die von den elf TeilnehmerInnen zu Mirjam Wittigs Debütroman An der Grasnarbe verfasst wurden. In einem weiteren Termin stellte sich Mirjam Wittig den Fragen der Teilnehmenden. Die Rezensionen, das war von Anfang an klar, sollten indes nicht für die Schublade geschrieben, sondern – gleichsam als Simulation eines „Ernstfalls“ – auf der VOLLTEXT-Homepage publiziert werden. Auch individuelle und zuweilen unkonventionelle Zugänge waren explizit erwünscht, um ein möglichst breites Feld ästhetischer Positionen zu ein und demselben Roman abzubilden.

* * *

Die folgenden Rezensionen sind im Rahmen des Online-Seminars entstanden:

Evelyn Brandt
Schafe, nichts als Schafe

Katrin Diehl
Mirjam Wittigs Debütroman An der Grasnarbe

Ursula Engel
Miriam Wittig: An der Grasnarbe

Kumari Hammer
Miriam Wittig: An der Grasnarbe

Rebecca Heinrich
Die Revolution zu Fuß gehen

Thomas Hummitzsch
Ein Rausch(en)

Johann Kleemayr
Wo ist das Land?

Attila Major
Gegensätze ziehen sich

Georg Molnar
Stadt, Land, -ismus

Britta Mühlbauer
„Ich dachte, hier ist das Leben einfach“

Werner Müller
Mirjam Wittig: An der Grasnarbe

* * *